Implementation einer effizienten Prozess- und Aufbauorganisation

Auf einen Blick

  • PPCmetrics bietet hochspezialisierte ökonomische, rechtliche und prozessorientierte Beratungen für die Anlageorganisation
  • Unterstützung von Kunden in der Definition einer risikogerechten und effizienten Anlageorganisation basierend auf der Anlagestrategie
  • Kosteneffiziente, professionelle und nachvollziehbare Umsetzung der Anlagestrategie (Asset Liability Management)
  • Externer Anlageexperte in Stiftungsrat oder Anlagekommission

Anlageorganisation

Im Rahmen der Anlageorganisation gilt es, die taktischen Allokationen/das Rebalancing, die Mandatsstruktur, die geeignete Kombination von Anlagestilen und die Anlageinstrumente festzulegen.

Pension Governance

Gestützt auf ihre fundierten Erfahrungen berät PPCmetrics ihre Kunden in allen Fragen der Good Governance unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben. Das Ziel ist, eine transparente Organisation zu schaffen, die Zuständigkeiten klar zu regeln und Interessenkonflikte zu vermeiden.

Aufbauorganisation

PPCmetrics unterstützt ihre Kunden bei der Festlegung einer modernen Aufbauorganisation, die den höchsten Ansprüchen bezüglich Good Governance gerecht wird.

Anlageprozesse

Im Rahmen der Anlageprozesse achtet PPCmetrics darauf, dass Entscheidungen auf der Basis eines strukturierten Prozesses erfolgen sowie transparent dokumentiert und kommuniziert werden.

Anlagereglement

PPCmetrics erstellt in Zusammenarbeit mit dem Kunden Anlagereglemente, die auf die Organisationserfordernisse und Bedürfnisse des Kunden, die Anlagestrategie (Asset Liability Management) und Anlageorganisation zugeschnitten sind.

Pflichtenhefte

PPCmetrics kann bei der Ausarbeitung von Pflichtenheften für sämtliche mit der Verwaltung des Vermögens betraute Personen unterstützend tätig sein. Unsere Pflichtenhefte regeln die relevanten Punkte eindeutig und zweifelsfrei.


Publikationen

Move left Move right
SNB Bills: Einführung, Marktentwicklung und Teilnahme an Auktionen

SNB Bills: Einführung, Marktentwicklung und Teilnahme an Auktionen

SNB Bills sind Geldmarktinstrumente, welche die Schweizerische Nationalbank (SNB) emittiert. Damit stellt sie sicher, dass die Geldmarktzinssätze nahe am Leitzins liegen. Seit Beginn der Leitzinserhöhung 2022 ist das emittierte Volumen deshalb markant angestiegen und beträgt aktuell über 50% des gesamten CHF-Obligationenmarktes. Unsere Präsentation fasst alles Wissenswerte zu diesem neuen Instrument zusammen.

Lohnt es sich für Schweizer NPOs, ihr Vermögen anzulegen?

Lohnt es sich für Schweizer NPOs, ihr Vermögen anzulegen?

Negativzinsen, hohe Anlageverluste 2022, grassierende Inflation und gleichzeitig Rezessionsängste – seit einiger Zeit scheint Geld anlegen mit besonders vielen Herausforderungen verbunden zu sein. Gerade für Schweizer NPOs stellt sich daher die Frage, ob sie ihre Reserven anlegen oder besser auf dem Konto halten sollen. Unsere Präsentation liefert Antworten.

Wie werden Erträge verteilt?

"Wie werden Erträge verteilt?"

"Vorsorgeeinrichtungen müssen jedes Jahr die Höhe der Verzinsung der Altersguthaben und allfällige Rentenerhöhungen festlegen. Dabei kommen mancherorts zuvor festgelegte Regeln oder Richtlinien zur Anwendung, anderorts werden alljährlich Debatten auf der grünen Wiese geführt."

Übernahme der Credit Suisse durch die UBS

Übernahme der Credit Suisse durch die UBS

Am Abend des 19. März 2023 hat die UBS angekündigt, die Credit Suisse in enger Abstimmung mit der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sowie der Schweizer Eidgenossenschaft vollständig zu übernehmen. Gemäss der Medienmitteilung der SNB ist die Transaktion nötig, um die Finanzstabilität zu sichern sowie die Schweizer Volkswirtschaft zu schützen. In unserer Präsentation fassen wir die wichtigsten Fakten der Übernahme sowie mögliche Implikationen für Anleger zusammen.

Aktuelle Faktenlage zur Credit Suisse

Aktuelle Faktenlage zur Credit Suisse

Verwerfungen bei den Banken in den USA sowie Aussagen von grösseren Aktionären der Credit Suisse führten zu erneut hohen Preisrückgängen der Anleihen und der Aktien der Credit Suisse. Die Stabilität der Bank ist insbesondere dann gefährdet, wenn sie in eine Negativspirale gerät und durch einen signifikanten Abfluss von Kundengeldern konfrontiert ist. In einer Medienmitteilung am 15. März 2023 haben die Schweizerische Nationalbank SNB und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Stellung zu den Unsicherheiten am Markt sowie zur Credit Suisse genommen.

Erfolgsmessung bei illiquiden Anlagen

"Erfolgsmessung bei illiquiden Anlagen"

Während für kotierte Anlagen Marktindizes als Benchmarks zur Verfügung stehen, fehlt diese Messgrösse für illiquide Anlagen. Eine Messung des Anlageerfolgs ist anspruchsvoll und für eine fundierte Beurteilung der Performance nach Kosten sind verschiedene Kennzahlen zu analysieren.

Leitzinserhöhung SNB und genereller Zinsanstieg: Auswirkungen auf institutionelle Anleger (insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen)

Leitzinserhöhung SNB und genereller Zinsanstieg: Auswirkungen auf institutionelle Anleger (insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen)

Die Marktzinsen sind seit Jahresanfang deutlich gestiegen und die Kapitalmärkte haben markant an Wert eingebüsst. Am 16.06.2022 hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) zudem beschlossen, den Leitzins und den Einlagesatz für Geschäftsbanken um einen halben Prozentpunkt anzuheben. Die Präsentation von PPCmetrics zeigt die Auswirkungen auf institutionelle Anleger - insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen.

Eine neue Kategorie, viele Fragen

Eine neue Kategorie, viele Fragen

Die gesetzlichen Bestimmungen der beruflichen Vorsorge sehen seit Oktober 2020 für Infrastrukturen eine eigene BVV 2-Anlagekategorie vor, sofern kein Hebel eingesetzt wird. Es besteht ein gewisser Interpretationsspielraum, was als Hebel gilt.

Notorischer Sinkflug?

Notorischer Sinkflug?

Gemäss Verfassungsauftrag soll die berufliche Vorsorge zusammen mit der 1. Säule «die Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung in angemessener Weise» ermöglichen. Dies wird in der Regel so interpretiert, dass die Renten aus der 1. und 2. Säule 60 % des letzten AHV-Lohns vor Leistungsfall entsprechen sollten. Seit Einführung des BVG ist die Lebenserwartung laufend gestiegen und die Zinsen sind auf rekordtiefe Werte gesunken. Verheerend für die Leistungsziele, könnte man denken. Doch das stimmt nicht unbedingt.

Virtueller Goldrausch: Was ist von Kryptoanlagen zu halten?

Virtueller Goldrausch: Was ist von Kryptoanlagen zu halten?

Hohe Renditen von Bitcoin und Co. wecken vermehrt das Interesse von Investoren. Die Eigenschaften von Kryptowährungen machen eine Investition aber zu einem hochriskanten Unterfangen. Die acht wichtigsten Fragen und Antworten.

Europäische Infrastrukturlandschaft

Europäische Infrastrukturlandschaft

Unsere Research Präsentation analysiert die Zusammensetzungen und Risiken von Infrastrukturanlagen-Portfolios führender europäischer Anbieter.

Anlagestrategien im Jahr 2020 - Referenzwährung EUR

Anlagestrategien im Jahr 2020 - Referenzwährung EUR

Das Anlagejahr 2020 stand stark im Schatten der COVID-19-Pandemie. Dank der markanten Markterholung ab April 2020 verzeichneten Aktien Welt ex. EMU über das gesamte Jahr dennoch relativ hohe positive Renditen.


Ansprechpartner

Reichlin_Andreas_klein.jpg

Dr. Andreas Reichlin
Partner
Kontakt

Kunkel_Oliver_klein.jpg

Oliver Kunkel
Partner
Kontakt