Implementation einer effizienten Prozess- und Aufbauorganisation

Auf einen Blick

  • PPCmetrics bietet hochspezialisierte ökonomische, rechtliche und prozessorientierte Beratungen für die Anlageorganisation
  • Unterstützung von Kunden in der Definition einer risikogerechten und effizienten Anlageorganisation basierend auf der Anlagestrategie
  • Kosteneffiziente, professionelle und nachvollziehbare Umsetzung der Anlagestrategie (Asset Liability Management)
  • Externer Anlageexperte in Stiftungsrat oder Anlagekommission

Anlageorganisation

Im Rahmen der Anlageorganisation gilt es, die taktischen Allokationen/das Rebalancing, die Mandatsstruktur, die geeignete Kombination von Anlagestilen und die Anlageinstrumente festzulegen.

Pension Governance

Gestützt auf ihre fundierten Erfahrungen berät PPCmetrics ihre Kunden in allen Fragen der Good Governance unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben. Das Ziel ist, eine transparente Organisation zu schaffen, die Zuständigkeiten klar zu regeln und Interessenkonflikte zu vermeiden.

Aufbauorganisation

PPCmetrics unterstützt ihre Kunden bei der Festlegung einer modernen Aufbauorganisation, die den höchsten Ansprüchen bezüglich Good Governance gerecht wird.

Anlageprozesse

Im Rahmen der Anlageprozesse achtet PPCmetrics darauf, dass Entscheidungen auf der Basis eines strukturierten Prozesses erfolgen sowie transparent dokumentiert und kommuniziert werden.

Anlagereglement

PPCmetrics erstellt in Zusammenarbeit mit dem Kunden Anlagereglemente, die auf die Organisationserfordernisse und Bedürfnisse des Kunden, die Anlagestrategie (Asset Liability Management) und Anlageorganisation zugeschnitten sind.

Pflichtenhefte

PPCmetrics kann bei der Ausarbeitung von Pflichtenheften für sämtliche mit der Verwaltung des Vermögens betraute Personen unterstützend tätig sein. Unsere Pflichtenhefte regeln die relevanten Punkte eindeutig und zweifelsfrei.


Publikationen

Move left Move right
Immobilienanteil von PKs: Wie hoch ist das effektive Risiko?

Immobilienanteil von PKs: Wie hoch ist das effektive Risiko?

Über die letzten Jahre hat der Immobilienanteil bei Schweizer Pensionskassen stetig zugenommen. Insbesondere aufgrund der jahrelang tiefen (und lange negativen Zinsen) in der Schweiz wurden Immobilienanlagen deutlich ausgebaut. Der Anteil an Immobilien an der strategischen Asset Allocation liegt aktuell bei rund 24%.

Autopilot für den technischen Zinssatz?

Autopilot für den technischen Zinssatz?

Wenn man über die Schweiz fliegt und nur einen Höhenmesser konsultiert, muss man jederzeit wissen, wo man sich befindet, oder man muss eine ausreichende Sicherheitsmarge einplanen. Ein Lasersensor, der die relative Entfernung zum Boden misst, erleichtert die Navigation. Jene Kassen, die bereits einen solchen Automatismus für den technischen Zinssatz einsetzen, können sich eine Rückkehr zum alten System nicht mehr vorstellen.

Investieren in Infrastruktur – eine Anlagekategorie, die immer wichtiger wird

Investieren in Infrastruktur – eine Anlagekategorie, die immer wichtiger wird

Schweizer Pensionskassen haben in den letzten Jahren ihre Allokation in Infrastrukturanlagen deutlich erhöht. Es empfiehlt sich, in einem ersten Schritt zu analysieren, wie die Umsetzung dieser Anlagekategorie strukturiert werden soll. Anschliessend sollten passende Produkte für die gewünschte Umsetzungsart ausgewählt werden.

Anlagestrategien im Jahr 2023 - EUR Edition

Anlagestrategien im Jahr 2023 - EUR Edition

Dieses Research Paper befasst sich mit der Frage, welche Renditen verschiedene Anlagestrategien von europäischen institutionellen Investoren erreicht haben und welche Anlageentscheide sich rückblickend ausbezahlt haben. Die meisten Anlagekategorien hatten positive Renditen im Jahr 2023, insbesondere globale Aktien (inkl. Europa). Die Anlageresultate der hier gezeigten Anlagestrategien institutioneller Investoren fielen entsprechend positiv aus.

Wichtiges Instrument der Governance

Wichtiges Instrument der Governance

Obligationen kommt aufgrund ihrer Anlageeigenschaften eine zentrale Aufgabe im Asset-Liability-Management für Schweizer Vorsorgeeinrichtungen zu. Zu den wichtigsten Anlageeigenschaften von Obligationen gehören das Zinsrisiko, das Kreditrisiko und bei Anleihen in Fremdwährungen das Währungsrisiko.

Konzentrationsrisiko auf dem globalen Aktienmarkt

Konzentrationsrisiko auf dem globalen Aktienmarkt

Die Konzentration im globalen Aktienmarkt hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dennoch weisen andere Indizes (wie z.B. der Schweizer Aktienmarkt) nach wie vor deutlich höhere Konzentrationsrisiken als der MSCI World auf. Trotz der zunehmenden Gewichtung von Einzeltiteln bleibt der MSCI World allerdings breit diversifiziert.

SNB Bills: Einführung, Marktentwicklung und Teilnahme an Auktionen

SNB Bills: Einführung, Marktentwicklung und Teilnahme an Auktionen

SNB Bills sind Geldmarktinstrumente, welche die Schweizerische Nationalbank (SNB) emittiert. Damit stellt sie sicher, dass die Geldmarktzinssätze nahe am Leitzins liegen. Seit Beginn der Leitzinserhöhung 2022 ist das emittierte Volumen deshalb markant angestiegen und beträgt aktuell über 50% des gesamten CHF-Obligationenmarktes. Unsere Präsentation fasst alles Wissenswerte zu diesem neuen Instrument zusammen.

Lohnt es sich für Schweizer NPOs, ihr Vermögen anzulegen?

Lohnt es sich für Schweizer NPOs, ihr Vermögen anzulegen?

Negativzinsen, hohe Anlageverluste 2022, grassierende Inflation und gleichzeitig Rezessionsängste – seit einiger Zeit scheint Geld anlegen mit besonders vielen Herausforderungen verbunden zu sein. Gerade für Schweizer NPOs stellt sich daher die Frage, ob sie ihre Reserven anlegen oder besser auf dem Konto halten sollen. Unsere Präsentation liefert Antworten.

Wie werden Erträge verteilt?

"Wie werden Erträge verteilt?"

"Vorsorgeeinrichtungen müssen jedes Jahr die Höhe der Verzinsung der Altersguthaben und allfällige Rentenerhöhungen festlegen. Dabei kommen mancherorts zuvor festgelegte Regeln oder Richtlinien zur Anwendung, anderorts werden alljährlich Debatten auf der grünen Wiese geführt."

Übernahme der Credit Suisse durch die UBS

Übernahme der Credit Suisse durch die UBS

Am Abend des 19. März 2023 hat die UBS angekündigt, die Credit Suisse in enger Abstimmung mit der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sowie der Schweizer Eidgenossenschaft vollständig zu übernehmen. Gemäss der Medienmitteilung der SNB ist die Transaktion nötig, um die Finanzstabilität zu sichern sowie die Schweizer Volkswirtschaft zu schützen. In unserer Präsentation fassen wir die wichtigsten Fakten der Übernahme sowie mögliche Implikationen für Anleger zusammen.

Aktuelle Faktenlage zur Credit Suisse

Aktuelle Faktenlage zur Credit Suisse

Verwerfungen bei den Banken in den USA sowie Aussagen von grösseren Aktionären der Credit Suisse führten zu erneut hohen Preisrückgängen der Anleihen und der Aktien der Credit Suisse. Die Stabilität der Bank ist insbesondere dann gefährdet, wenn sie in eine Negativspirale gerät und durch einen signifikanten Abfluss von Kundengeldern konfrontiert ist. In einer Medienmitteilung am 15. März 2023 haben die Schweizerische Nationalbank SNB und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Stellung zu den Unsicherheiten am Markt sowie zur Credit Suisse genommen.

Erfolgsmessung bei illiquiden Anlagen

"Erfolgsmessung bei illiquiden Anlagen"

Während für kotierte Anlagen Marktindizes als Benchmarks zur Verfügung stehen, fehlt diese Messgrösse für illiquide Anlagen. Eine Messung des Anlageerfolgs ist anspruchsvoll und für eine fundierte Beurteilung der Performance nach Kosten sind verschiedene Kennzahlen zu analysieren.

Leitzinserhöhung SNB und genereller Zinsanstieg: Auswirkungen auf institutionelle Anleger (insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen)

Leitzinserhöhung SNB und genereller Zinsanstieg: Auswirkungen auf institutionelle Anleger (insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen)

Die Marktzinsen sind seit Jahresanfang deutlich gestiegen und die Kapitalmärkte haben markant an Wert eingebüsst. Am 16.06.2022 hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) zudem beschlossen, den Leitzins und den Einlagesatz für Geschäftsbanken um einen halben Prozentpunkt anzuheben. Die Präsentation von PPCmetrics zeigt die Auswirkungen auf institutionelle Anleger - insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen.


Ansprechpartner

Reichlin_Andreas_klein.jpg

Dr. Andreas Reichlin
Partner
Kontakt

Kunkel_Oliver_klein.jpg

Oliver Kunkel
Partner
Kontakt