Auf einen Blick
-
PPCmetrics bietet hochspezialisierte ökonomische, rechtliche und prozessorientierte Beratungen für die Anlageorganisation
-
Unterstützung von Kunden in der Definition einer risikogerechten und effizienten Anlageorganisation basierend auf der Anlagestrategie
-
Kosteneffiziente, professionelle und nachvollziehbare Umsetzung der Anlagestrategie (Asset Liability Management)
-
Externer Anlageexperte in Stiftungsrat oder Anlagekommission
Anlageorganisation
Im Rahmen der Anlageorganisation gilt es, die taktischen Allokationen/das Rebalancing, die Mandatsstruktur, die geeignete Kombination von Anlagestilen und die Anlageinstrumente festzulegen.
Pension Governance
Gestützt auf ihre fundierten Erfahrungen berät PPCmetrics ihre Kunden in allen Fragen der Good Governance unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben. Das Ziel ist, eine transparente Organisation zu schaffen, die Zuständigkeiten klar zu regeln und Interessenkonflikte zu vermeiden.
Aufbauorganisation
PPCmetrics unterstützt ihre Kunden bei der Festlegung einer modernen Aufbauorganisation, die den höchsten Ansprüchen bezüglich Good Governance gerecht wird.
Anlageprozesse
Im Rahmen der Anlageprozesse achtet PPCmetrics darauf, dass Entscheidungen auf der Basis eines strukturierten Prozesses erfolgen sowie transparent dokumentiert und kommuniziert werden.
Anlagereglement
PPCmetrics erstellt in Zusammenarbeit mit dem Kunden Anlagereglemente, die auf die Organisationserfordernisse und Bedürfnisse des Kunden, die Anlagestrategie (Asset Liability Management) und Anlageorganisation zugeschnitten sind.
Pflichtenhefte
PPCmetrics kann bei der Ausarbeitung von Pflichtenheften für sämtliche mit der Verwaltung des Vermögens betraute Personen unterstützend tätig sein. Unsere Pflichtenhefte regeln die relevanten Punkte eindeutig und zweifelsfrei.
Ansprechpartner
Dr. Andreas Reichlin
Partner
Kontakt
Dr. Stephan Skaanes
Partner
Kontakt
Publikationen

Wie lassen sich Risiken darstellen?
Neben der Volatilität existiert eine Vielzahl an weiteren Risikokennzahlen. Mit diesen Indikatoren wird versucht, Risiko möglichst exakt zu beschreiben. Ein höherer Detaillierungsgrad kann aber die Analyse und Interpretation des Anlagerisikos erschweren. Eine transparente und verständliche Darstellung der dynamischen Zusammenhänge im Zeitablauf kann mit Simulationen erreicht werden.

Jahrbuch der Hilfswerke 2020 - Die Finanzen der Schweizer Nonprofit-Organisationen
Die sechste Auflage des Jahrbuchs der Hilfswerke analysiert die Finanzberichterstattung von Schweizer Nonprofit-Organisationen (NPO). Dafür wurde die Jahresrechnung 2019 von 452 Zewo-zertifizierten Organisationen im Detail erfasst und ausgewertet. Das aktuelle Jahrbuch deckt die wiederkehrenden drei Themen Finanzberichterstattung, Finanzmanagement und Vermögensanlagen ab. Die zusätzlichen Schwerpunkte «Verteilung und Grösse nach Kanton», «Grösse des Vorstandes oder Stiftungsrates» und «Finanzmärkte während der Coronakrise» runden das Jahrbuch mit interessanten Einblicken ab.

Jeder Rappen zählt!
Scheinbar vernachlässigbar, manchmal gut versteckt, aber langfristig entscheidend: In Zeiten schwindender Dividenden durch Negativzinsen und Corona ist es wichtig für Stiftungen, dass sie die Vermögensverwaltungskosten im Griff haben. Fünf Fragen und Antworten.

Volksinitiative - Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten
Am 29. November 2020 stimmen die Schweizer Stimmberechtigten über die eidgenössische Volksinitiative «Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten» ab. In unserer Analyse zu den Auswirkungen der Kriegsmaterial-Initiative finden Sie die wichtigsten Informationen zur Initiative sowie mögliche Auswirkungen im Falle einer Annahme.

FIDLEG und FINIG - Auswirkungen auf Vorsorgeeinrichtungen
Die Finanzmarktregulierung in der Schweiz wurde in Anlehnung an die europäische Regulierung geändert. Unsere Analyse zeigt potenzielle Implikationen der Gesetzesänderung für Schweizer Vorsorgeeinrichtungen auf.

2. Säule 2020: Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen
Mit der vorliegenden Publikation veröffentlicht PPCmetrics zum sechsten Mal die Studie «Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen». Informationen zum Zustand der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen sind von wesentlichem Interesse für die Versicherten, die Verantwortlichen der Vorsorgeeinrichtungen sowie für die Öffentlichkeit im Allgemeinen. Zusätzlich zu allen im letzten Jahr gezeigten Auswertungen weist diese Publikation neu ein Unterkapitel zur neuen Fachrichtlinie zur Bestimmung des technischen Zinssatzes (FRP 4) aus. Das im Jahr 2020 dominierende Thema ist das Coronavirus und seine Auswirkungen. In einem weiteren Sonderkapitel wird deshalb auf die Entwicklung der Finanzmärkte im Jahr 2020 eingegangen.

Änderung der BVV 2 Anlagevorschriften für Infrastrukturanlagen
Der Bundesrat hat an einer Sitzung vom 26. August 2020 punktuelle Anpassungen von vier Verordnungen zur beruflichen Vorsorge verabschiedet. Darunter fällt unter anderem auch die Änderung der zulässigen Anlagen gemäss Art. 53 BVV 2.

Tücken und Fallstricke in der Praxis
Bestehende Anlagestrategien, aber auch Leistungspläne werden gegenwärtig hinterfragt und mit möglichen Alternativen verglichen. Die Bildung von Renditeerwartungen ist für diese Abwägungen zentral. In der Praxis kann man dabei in Fallen tappen, die sich vermeiden lassen.