Auf einen Blick
-
Kundenspezifische Weiterbildungen
-
Partner:innen und Mitarbeitende sind als Dozierende an zahlreichen Hochschulen und Weiterbildungsinstitutionen tätig
Öffentliche Weiterbildung
Die Partner:innen sowie zahlreiche Mitarbeitende der PPCmetrics sind als Dozierende an renommierten Instituten tätig (u.a. Universität Zürich, Universität Bern, Fachhochschule Luzern, Fachschule für Personalvorsorge, KGP-Seminare etc.).
Massgeschneiderte Weiterbildung
Zusätzlich bietet die PPCmetrics individuelle und praxisnahe Schulungen in allen Fragen der Vermögensbewirtschaftung an (bspw. für Stiftungsräte). Inhalt und Umfang dieser Ausbildung werden individuell auf die Bedürfnisse und den Wissensstand der Teilnehmenden angepasst.
PPCmetrics unterstützt die Aus- und Weiterbildung aktiv durch die Lehrtätigkeit unserer Partner:innen und Consultants an verschiedenen Hochschulen und Instituten:
AZEK (Ausbildungszentrum für Experten der Kapitalanlagen) | www.azek.ch |
Center for Urban & Real Estate Management (CUREM) | www.bf.uzh.ch/curem.html |
Centro Studi Villa Negroni Conférence des Administrateurs de Caisses de Pensions |
www.csvn.ch www.cacp.ch |
Fachhochschule Nordwestschweiz | www.fhnw.ch |
Fachschule für Personalvorsorge | www.fs-personalvorsorge.ch |
Formation pour les membres des Conseils de fondation | www.formation-cdf.ch |
Hochschule für Wirtschaft (HWZ) | www.fh-hwz.ch |
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ | www.hslu.ch/ifz |
KGP-Seminar | www.kgp.ch |
Master of Advanced Studies in Banking and Finance (CFA Track) | |
Swiss Finance Institute | www.swissfinanceinstitute.ch |
Universität Bern | www.ifm.unibe.ch |
Universität Zürich | www.uzh.ch |
Verbandsmanagementinstitut (VMI) der Universität Fribourg | www.vmi.ch |
VPS Verlag für Schweizer Personalvorsorge | https://vps.epas.ch/aus-und-weiterbildung/aufbau-und-vertiefung/vorsorge-und-anlagestrategie |
Zürcher Fachhochschule | www.zfh.ch |
Publikationen

Ablösung des LIBOR und alternative Referenzzinssätze nach Ende 2021
Der LIBOR wird in der Schweiz Ende 2021 als Referenzzinssatz abgelöst. Wir erklären die Gründe dafür, zeigen Alternativen und weisen auf mögliche Implikationen für institutionelle Anleger hin.

Zins- und Inflationsrisiko: Wie sind Pensionskassen aktuell betroffen?
Das Thema Inflation steht aktuell im Fokus. Unser Beitrag beleuchtet die ökonomischen Zusammenhänge und die historischen sowie heutigen Zins- und Inflationsrisiken. Weiter zeigt er auf, inwiefern Schweizer Pensionskassen von Zins- und Inflationsrisiken betroffen sind bzw. in welchem Ausmass solche Risiken für sie tragbar sind.

Nachhaltiges Investieren: Was sind regulatorische Stossrichtungen, was können Nonprofit-Organisationen tun?

Beeinflusst eine Pandemie die Lebenserwartung?
Im Zuge der zweiten Welle der Coronakrise wurden in der Schweiz deutlich mehr Todesfälle beobachtet als statistisch erwartet. Dies mag Anlass zur Vermutung geben, dass Veränderungen bei der Sterblichkeit Entlastungen für die Pensionskassen bringen könnten. Doch welche Schlüsse lassen sich zum aktuellen Zeitpunkt ziehen?

Anlagestrategien im Jahr 2020
Während das Jahr 2019 von hohen Kursgewinnen in nahezu allen Anlageklassen gekennzeichnet war, stand das Anlagejahr 2020 stark unter dem Schatten der COVID-19-Pandemie. Aktienanlagen verzeichneten aufgrund der relativ raschen Kurserholung dennoch positive Renditen über das gesamte Anlagejahr 2020.

Jahrbuch der Hilfswerke 2020 - Die Finanzen der Schweizer Nonprofit-Organisationen
Die sechste Auflage des Jahrbuchs der Hilfswerke analysiert die Finanzberichterstattung von Schweizer Nonprofit-Organisationen (NPO). Dafür wurde die Jahresrechnung 2019 von 452 Zewo-zertifizierten Organisationen im Detail erfasst und ausgewertet. Das aktuelle Jahrbuch deckt die wiederkehrenden drei Themen Finanzberichterstattung, Finanzmanagement und Vermögensanlagen ab. Die zusätzlichen Schwerpunkte «Verteilung und Grösse nach Kanton», «Grösse des Vorstandes oder Stiftungsrates» und «Finanzmärkte während der Coronakrise» runden das Jahrbuch mit interessanten Einblicken ab.

Tücken und Fallstricke in der Praxis
Bestehende Anlagestrategien, aber auch Leistungspläne werden gegenwärtig hinterfragt und mit möglichen Alternativen verglichen. Die Bildung von Renditeerwartungen ist für diese Abwägungen zentral. In der Praxis kann man dabei in Fallen tappen, die sich vermeiden lassen.

Übergewichtung des Heimmarkts aus guten Gründen?
Schweizer Pensionskassen weisen in allen wichtigen Anlageklassen einen Home Bias auf. Während bei Immobilien und Obligationen ein Home Bias aufgrund des Risikomanagements gerechtfertigt ist, führt ein Übergewicht von Schweizer Aktien zu Konzentrationsrisiken, die nicht durch die Finanzmärkte abgegolten werden.

Anlagestrategien im Jahr 2017, Referenzwährung Euro
Im Jahr 2017 konnten wie schon im letzten Jahr insbesondere Aktien hohe positive Renditen erzielen, wobei Aktien des Euro-Raums deutlich besser rentierten als Aktien von Firmen, die nicht im Euro-Raum notiert sind. Die Anlagerenditen von Anleihen in Euro und anderen Währungen fielen aus Sicht eines europäischen Investors demgegenüber tiefer aus, waren jedoch ebenfalls leicht positiv. Dies führt zu grossen Unterschieden in den Anlageergebnissen der aufgezeigten Musterstrategien.