Auf einen Blick
-
Externer Anlageexperte zu allen Fragen der Vermögensanlage
-
Quantitative und qualitative Analysen für institutionelle und private Investoren
-
Wissenschaftlich fundiert und in der Praxis erprobt
-
Beurteilung von Anlageprodukten, Fonds, Vermögensverwaltern und Anlagethemen
-
Second Opinions und Gutachten
Investment Consulting
PPCmetrics bietet im Bereich des Investment Consultings professionelle und innovative Beratungsdienstleistungen sowie quantitative und qualitative Analysen für institutionelle und private Investoren an. Unsere Konzepte und Analysen sind wissenschaftlich fundiert und in der Praxis erprobt. Überdurchschnittlich qualifizierte und erfahrene Mitarbeitende stellen Beratungsdienstleistungen auf höchstem Niveau sicher.
Externer Anlageexperte/ Investment Consultant
Im Rahmen des Investment Consultings stehen wir als externer Anlageexperte zu allen Fragen der Vermögensanlagen zur Verfügung. Für viele unserer Kunden nehmen wir mit beratender Stimme im Anlageausschuss teil.
Quantitative Analysen
Unsere quantitativen Analysen dienen u.a. der Beurteilung des Anlageerfolgs, der Berechnung der risikoadjustierten Performance sowie zur Identifikation von Risiken. Zusätzlich bieten wir im Rahmen unserer hochentwickelten Performance Analysen unterschiedliche Stilanalysen sowie Performance Attributionen an.
Beurteilung Produkte und Vermögensverwalter
Im Rahmen einer unabhängigen Beurteilung analysieren wir sowohl Anlageprodukte, Fonds, Vermögensverwalter (Asset Manager Due Diligence) als auch neue Anlagethemen. PPCmetrics bietet dabei Gewähr für eine neutrale Einschätzung der Chancen, Risiken und Kosten der Produkte.
Umgang mit Währungsrisiken
Währungsrisiken stellen für viele institutionelle Anleger eine Herausforderung dar. PPCmetrics unterstützt Anleger beim Risikomanagement von Fremdwährungen. Hierbei wird u.a. die optimale Hedge Ratio bestimmt und eine effiziente Umsetzung allfälliger Fremdwährungsabsicherungen sichergestellt.
Empfehlungen zu Benchmarks
Die Wahl des Vergleichsindexes im Sinne einer Vorgabe für den Vermögensverwalter (Benchmark) hat einen grossen Einfluss auf den zukünftigen Anlageerfolg. PPCmetrics berät ihre Kunden hinsichtlich optimaler Benchmarkkonzepte, wobei neben Rendite- und Risikoerwartungen insbesondere auch Konzentrationsrisiken beachtet werden.
Second Opinions und Gutachten
Die Festlegung der Anlagestrategie, die Auswahl von Vermögensverwaltern oder die Einführung von neuen Anlageklassen oder Anlageprodukten sind einige wenige Beispiele von äusserst wichtigen Entscheiden, die Investoren oftmals nicht nur basierend auf einer Empfehlung treffen möchten. PPCmetrics bietet unabhängige Second Opinions und Gutachten zu allen Fragen des Anlageprozesses an. Eine Second Opinion ermöglicht es, vor dem Treffen einer wichtigen Anlageentscheidung sämtliche Fakten ausführlich zu evaluieren.
Publikationen

Welche Anlagen eignen sich für Inflationsphasen
Verschiedene Anlagen eignen sich unterschiedlich gut in Inflationsphasen. Die perfekte Absicherung gegen Inflation gibt es jedoch nicht. Daher gilt für Förderstiftungen weiterhin: Diversifikation sicherstellen, Reserven bilden, Kapitalerhalt messen, Ausgaben professionell budgetieren.

Kryptowährungen
Die Technologie hinter Kryptowährungen und ihre Anwendungen sind vielversprechend. Aber sind es auch die Währungen selber? Sicher ist: Aus heutiger Sicht sind sie nach wie vor als spekulativ einzustufen.

Hohe Inflation: Was können Stiftungen tun?
Seit einem Jahr steigen die Konsumentenpreise in vielen Ländern verstärkt an. Dies hat auch Auswirkungen auf Förderstiftungen: Die Finanzierung von gemeinnützigen Projekten wird potentiell teurer. Und gleichzeitig besteht die Gefahr, dass das Vermögen an Wert verliert. Sechs Fragen und Antworten zu dieser herausfordernden Situation.

ESG, Russland und Kommunikation
Bedingt durch die Corona-Pandemie kamen die Energiepreise in den Jahren 2020 und 2021 unter Druck, was oftmals zu einer Outperformance von nachhaltigen Anlagen führte. Im Jahr 2022 ist nun der gegenteilige Effekt zu beobachten.

Das Ziel nicht aus den Augen verlieren
Während des Berufslebens Kapital ansparen, um damit im Ruhestand (hoffentlich) den gewohnten Lebensstandard halten zu können, ist der Hauptzweck der 2. Säule. Altersleistungen spielen hierbei eine zentrale Rolle und die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältiger, als dies oftmals vermutet wird.

Inflation: Schreckgespenst oder Heilsbringer für Pensionskassen?
Seit 2021 steigt die Inflation insbesondere in den USA und Europa deutlich an und wird Schweizer Pensionskassen möglicherweise noch längere Zeit beschäftigen. Um die Inflationsrisiken beurteilen zu können, bietet sich eine Betrachtung dreier strategischer Aspekte an.

Anlagestrategien im Jahr 2021 - Referenzwährung EUR
Während europäische Investoren mit einer hohen Quote an Aktien 2021 positive Renditen erzielten, zahlten sich Zinsrisiken und eine Währungsabsicherung nicht aus. Diese und weitere Ergebnisse finden Sie in unserem neuen Research Paper «Anlagestrategien im Jahr 2021» mit Referenzwährung EUR.

Ukraine Invasion Implikationen für Anleger (EUR)
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine und die als Folge erlassenen Sanktionen wirken sich auch auf die Finanzmärkte aus. Unsere Präsentation zeigt mögliche Implikationen aus Anlegersicht und erklärt, welcher Handlungsbedarf sich allenfalls daraus ergibt.

Invasion von Russland in der Ukraine - Bedeutung aus Anlegersicht
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine und die als Folge erlassenen Sanktionen wirken sich auch auf die Finanzmärkte aus. Unsere Präsentation zeigt mögliche Implikationen aus Anlegersicht und erklärt, welcher Handlungsbedarf sich allenfalls daraus ergibt.

Anlagestrategien im Jahr 2021
Für institutionelle Investoren mit einer höheren Quote an Sachwerten war 2021 ein ausserordentlich erfolgreiches Jahr – Zinsrisiken und eine Währungsabsicherung lohnten sich jedoch nicht. Diese und weitere Ergebnisse finden Sie in unserem neuen Research Paper «Anlagestrategien im Jahr 2021»

Offenlegung von Nachhaltigkeits-Informationen
Seit 2021 gilt die «EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor» («Sustainable Finance Disclosure Regulation», SFDR). Unsere Präsentation erklärt, worum es dabei genau geht und welche Auswirkungen die Verordnung auf Schweizer Anleger hat.

Hohe Renditen sind nicht gratis
Pensionskassen könnten mehr Geld verdienen, wenn sie mehr in Aktien anlegten. Doch das ist gefährlich: Denn aufgrund der Rentengarantien und der Schwierigkeit von Sanierungen ist die Risikofähigkeit der Kassen limitiert. https://schweizermonat.ch/hohe-renditen-sind-nicht-gratis/

Jahrbuch der Hilfswerke 2021 - Die Finanzen der Schweizer Nonprofit-Organisationen
Die siebte Auflage des Jahrbuchs der Hilfswerke analysiert die Finanzberichterstattung von Schweizer Nonprofit-Organisationen (NPO). Dafür wurden die Jahresrechnungen 2020 von rund 450 Organisationen im Detail erfasst und ausgewertet. Das Jahrbuch deckt die wiederkehrenden drei Themen Finanzberichterstattung, Finanzmanagement und Vermögensanlagen ab. Ergänzt werden diese durch die Schwerpunktthemen. Im Jahr 2021 sind dies «Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Ertrag», «Einfluss der Corona-Pandemie auf die Reserven» und «Immobilien».