Auf einen Blick
-
Über 30 Mitarbeitende im Bereich Investment Controlling
-
Garantie einer unabhängigen Beurteilung der Leistungen von Vermögensverwaltern
-
Massgeschneiderte Investment Controlling Reports, ausgerichtet auf die individuellen Kundenbedürfnisse
-
Investment Controlling umfasst den gesamten Anlageprozess, insbesondere die Anlagestrategie (Asset Liability Management), Anlagetaktik und die Vermögensverwaltungsmandate
-
PPCmetrics Peer Group Vergleich: Quervergleich des Anlageerfolges mit vergleichbaren institutionellen Anlegern/Vermögensverwaltern
-
Einsatz eigener Investment Controlling Software, die durch internes Team von IT-Spezialisten betreut und weiterentwickelt wird
-
Abgabe konkreter Handlungsempfehlungen
Video
Investment Controlling
Die Steuerung und Überwachung der Vermögensanlagen ist ein zentraler Bestandteil des Anlageprozesses. Zudem erfordert die steigende Komplexität an den Finanzmärkten effiziente Führungsinstrumente. Der massgeschneiderte Investment Report von PPCmetrics dient als Frühwarnsystem und enthält alle führungsrelevanten Informationen.
Analyse Rendite/Risiko
- Qualitative und quantitative Analyse und Beurteilung des Anlageerfolges
- Strategiecontrolling (Anlagestrategie, Asset Liability Management und Wertschwankungsreserven) sowie Aufzeigen der wichtigsten Risiken auf der Stufe Gesamtvermögen.
Einhaltung Anlagerichtlinien
Überprüfen der Einhaltung der gesetzlichen, strategischen und vertraglichen Vorgaben.
Beurteilung Vermögensverwalter
Beurteilung und Würdigung des absoluten und relativen Anlageerfolgs sowie laufende Überwachung von Personen- und Prozessrisiken bei den eingesetzten Vermögensverwaltern.
Peer Group Vergleich
Quervergleich des Anlageerfolges auf Stufen Gesamtvermögen und Vermögensverwalter mit vergleichbaren Anlegern.
Gebührenvergleich
Beurteilung der Marktkonformität der Vermögensverwaltungsgebühren und Aufzeigen eines allfälligen Kostensenkungspotenzials.
Überwachung Depotbank
Überwachung und Plausibilisierung der von der Depotbank erbrachten Dienstleistungen.
Publikationen

Verändertes Zinsumfeld: Umsetzungsmöglichkeiten für institutionelle Investoren im CHF-Geldmarkt
Als Folge der Leitzinserhöhung können institutionelle Anleger auf liquiden Mitteln wieder Zinserträge erwirtschaften. Unsere Präsentation «Verändertes Zinsumfeld: Umsetzungsmöglichkeiten für institutionelle Investoren im CHF-Geldmarkt» zeigt verschiedene Möglichkeiten.

ASIP-ESG-Reporting-Standard: Wo wird es herausfordernd?
Immer mehr Pensionskassen berichten über ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen. Während im Jahr 2018 rund ein Viertel der Vorsorgeeinrichtungen in ihren Geschäftsberichten das Thema Nachhaltigkeit erwähnte, ist es im Geschäftsjahr 2021 bereits beinahe die Hälfte. Nun ruft der Schweizerische Pensionskassenverband ASIP ab dem Geschäftsjahr 2023 alle Pensionskassen dazu auf, über die Nachhaltigkeitseigenschaften ihres Portfolios Auskunft zu geben.

"Wie werden Erträge verteilt?"
"Vorsorgeeinrichtungen müssen jedes Jahr die Höhe der Verzinsung der Altersguthaben und allfällige Rentenerhöhungen festlegen. Dabei kommen mancherorts zuvor festgelegte Regeln oder Richtlinien zur Anwendung, anderorts werden alljährlich Debatten auf der grünen Wiese geführt."

Übernahme der Credit Suisse durch die UBS
Am Abend des 19. März 2023 hat die UBS angekündigt, die Credit Suisse in enger Abstimmung mit der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sowie der Schweizer Eidgenossenschaft vollständig zu übernehmen. Gemäss der Medienmitteilung der SNB ist die Transaktion nötig, um die Finanzstabilität zu sichern sowie die Schweizer Volkswirtschaft zu schützen. In unserer Präsentation fassen wir die wichtigsten Fakten der Übernahme sowie mögliche Implikationen für Anleger zusammen.

Aktuelle Faktenlage zur Credit Suisse
Verwerfungen bei den Banken in den USA sowie Aussagen von grösseren Aktionären der Credit Suisse führten zu erneut hohen Preisrückgängen der Anleihen und der Aktien der Credit Suisse. Die Stabilität der Bank ist insbesondere dann gefährdet, wenn sie in eine Negativspirale gerät und durch einen signifikanten Abfluss von Kundengeldern konfrontiert ist. In einer Medienmitteilung am 15. März 2023 haben die Schweizerische Nationalbank SNB und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Stellung zu den Unsicherheiten am Markt sowie zur Credit Suisse genommen.

Anlagestrategien im Jahr 2022 - Referenzwährung EUR
Für europäische institutionelle Investoren war das Anlagejahr 2022 eine Herausforderung: Die in unserem Research Paper «Anlagestrategien im Jahr 2022» (Referenzwährung EUR) analysierten Anlagestrategien wiesen durchwegs negative Renditen aus. Investoren mit einer höheren Aktienquote schnitten dabei besser ab und auch nicht kotierte, illiquide Anlagen federten teilweise bewertungsbedingt die negativen Ergebnisse ab.

"Erfolgsmessung bei illiquiden Anlagen"
Während für kotierte Anlagen Marktindizes als Benchmarks zur Verfügung stehen, fehlt diese Messgrösse für illiquide Anlagen. Eine Messung des Anlageerfolgs ist anspruchsvoll und für eine fundierte Beurteilung der Performance nach Kosten sind verschiedene Kennzahlen zu analysieren.

Jahrbuch der Hilfswerke 2022 - Die Finanzen der Schweizer Nonprofit-Organisationen
Die achte Auflage des Jahrbuchs der Hilfswerke analysiert die Finanzberichterstattung von Schweizer Nonprofit-Organisationen (NPO). Dafür wurden die Jahresrechnungen 2021 von rund 440 Organisationen im Detail erfasst und ausgewertet. Das Jahrbuch deckt die wiederkehrenden drei Themen Finanzberichterstattung, Finanzmanagement und Vermögensanlagen ab. Ergänzt werden diese durch die Schwerpunktthemen. Im Jahr 2022 sind dies «Freiwilligenarbeit», «Vergleich Reservequoten» und «Inflation».

Vermögensverwalter oder Depotbank in Schieflage: Was tun?
Vermögensverwalter und Depotbanken können in Schwierigkeiten geraten – etwa wegen hoher Verluste, aufgrund von Disputen mit ausländischen Behörden oder als Folge von Managementfehlern. Für Investoren ist es von Vorteil, wenn sie wissen, was die Folgen wären, wenn ihr Vermögensverwalter oder ihre Depotbank die vertraglichen Leistungen nicht mehr erbringen könnte.

2. Säule 2022: Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen
Unsere Studie «Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen» zeigt die aktuelle finanzielle Lage und zahlreiche weitere wichtige Kennzahlen von Schweizer Vorsorgeeinrichtungen. Die Studie stützt sich auf eine breite und repräsentative Peer Group von 311 Pensionskassen mit einem kumulierten Vorsorgevermögen von CHF 816 Mrd. und über 3.8 Mio. Versicherten.

Neue Herausforderung oder Chance?
Die bis Ende 2014 stark gesunkenen und danach negativen CHF-Zinsen stellten hohe Herausforderungen an die Finanzierung der Leistungen der Pensionskassen. Gleichzeitig haben die sinkenden Kapitalmarktzinsen zu einer hohen Performance der Nominalwerte der Anlagestrategie geführt, was die Deckungsgrade positiv beeinflusst hat.

Leitzinserhöhung SNB und genereller Zinsanstieg: Auswirkungen auf institutionelle Anleger (insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen)
Die Marktzinsen sind seit Jahresanfang deutlich gestiegen und die Kapitalmärkte haben markant an Wert eingebüsst. Am 16.06.2022 hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) zudem beschlossen, den Leitzins und den Einlagesatz für Geschäftsbanken um einen halben Prozentpunkt anzuheben. Die Präsentation von PPCmetrics zeigt die Auswirkungen auf institutionelle Anleger - insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen.

Anlagestrategien im Jahr 2021 - Referenzwährung EUR
Während europäische Investoren mit einer hohen Quote an Aktien 2021 positive Renditen erzielten, zahlten sich Zinsrisiken und eine Währungsabsicherung nicht aus. Diese und weitere Ergebnisse finden Sie in unserem neuen Research Paper «Anlagestrategien im Jahr 2021» mit Referenzwährung EUR.

Ukraine Invasion Implikationen für Anleger (EUR)
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine und die als Folge erlassenen Sanktionen wirken sich auch auf die Finanzmärkte aus. Unsere Präsentation zeigt mögliche Implikationen aus Anlegersicht und erklärt, welcher Handlungsbedarf sich allenfalls daraus ergibt.