Auf einen Blick
-
Unabhängige Beurteilung der Portfoliostruktur
-
Kenntnis der Risiken der eingesetzten Finanzprodukte
-
Identifikation des Optimierungs- und Kostensenkungspotenzials von Finanzprodukten
Portfoliostruktur
Unter Portfoliostruktur wird die Umsetzung der Anlagestrategie verstanden. Die Analyse der Portfoliostruktur dient der Identifizierung von Risiken und dem Aufzeigen eines Effizienzsteigerungs- und Kostensenkungspotenzials.
Mandatsstruktur
Empfehlungen zur Mandatsstruktur: optimale Anzahl, Grösse und Art der eingesetzten Mandate resp. Finanzprodukte.
Anlagerichtlinien
Erarbeiten von Anlagerichtlinien für Vermögensverwalter, die sicherstellen, dass die gesetzlichen Anforderungen sowie die Grundsätze eines modernen Risikomanagements eingehalten werden.
Anlageinstrumente
Analyse allfälliger Risiken eingesetzter Produkte: Gegenparteirisiken, rechtliche Risiken, Konzentrationsrisiken etc.
Anlagestil
Aufzeigen der Vor- und Nachteile unterschiedlicher Anlagestile (bspw. der aktiven und der passiven Vermögensverwaltung) inklusive Abgabe einer Empfehlung zur optimalen Kombination der unterschiedlichen Stile.
Benchmarks
Erarbeiten und Definition von strategiekonformen Benchmarks, Bandbreiten und Rebalancing-Mechanismen.
Ansprechpartner
Dr. Hansruedi Scherer
Partner
Kontakt
Dr. Stephan Skaanes
Partner
Kontakt
Publikationen

Wie lassen sich Risiken darstellen?
Neben der Volatilität existiert eine Vielzahl an weiteren Risikokennzahlen. Mit diesen Indikatoren wird versucht, Risiko möglichst exakt zu beschreiben. Ein höherer Detaillierungsgrad kann aber die Analyse und Interpretation des Anlagerisikos erschweren. Eine transparente und verständliche Darstellung der dynamischen Zusammenhänge im Zeitablauf kann mit Simulationen erreicht werden.

2. Säule 2020: Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen
Mit der vorliegenden Publikation veröffentlicht PPCmetrics zum sechsten Mal die Studie «Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen». Informationen zum Zustand der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen sind von wesentlichem Interesse für die Versicherten, die Verantwortlichen der Vorsorgeeinrichtungen sowie für die Öffentlichkeit im Allgemeinen. Zusätzlich zu allen im letzten Jahr gezeigten Auswertungen weist diese Publikation neu ein Unterkapitel zur neuen Fachrichtlinie zur Bestimmung des technischen Zinssatzes (FRP 4) aus. Das im Jahr 2020 dominierende Thema ist das Coronavirus und seine Auswirkungen. In einem weiteren Sonderkapitel wird deshalb auf die Entwicklung der Finanzmärkte im Jahr 2020 eingegangen.

Anlagestrategien im Jahr 2019
Während das Jahr 2018 geprägt war von Verlusten, sticht das Anlagejahr 2019 als ein überdurchschnittlich gutes Anlagejahr heraus. Getrieben durch die positive Marktentwicklung war in erster Linie die Wahl der Aktienquote entscheidend für das Anlageresultat. In einem Umfeld mit sinkenden Zinsen war es von Vorteil, in Anleihen mit langer Laufzeit zu investieren. Das Eingehen von Kreditrisiken wurde mit einer Mehrrendite entschädigt. Die Aktien von Schwellenländern entwickelten sich hingegen weniger gut als jene von Industrieländern.

Jahrbuch der Hilfswerke 2019 - Die Finanzen der Schweizer Nonprofit-Organisationen
Die vorliegende fünfte Auflage des Jahrbuchs der Hilfswerke analysiert die aktuelle Finanzberichterstattung von Schweizer Nonprofit-Organisationen (NPO). Dafür wurden 492 Zewo-zertifizierte Organisationen untersucht. Erstmals erscheint das Jahrbuch als Präsentation. Inhalt und Aufbau bleiben aber weitgehend gleich. Das Jahrbuch ist weiterhin in die drei Bereiche Finanzberichterstattung, Finanzmanagement und Vermögensanlage aufgeteilt, welche jeweils durch ein Spezialthema ergänzt werden.

Anleihen trotz Tiefzinsniveau - eine Schnapsidee?
Anleihen gehören im Umfeld der Negativzinsen und der Geldschwemme der Nationalbanken zu den unbeliebtesten Anlagen. Dennoch halten viele Anleger an ihnen fest. Ob das sinnvoll ist, soll hier geklärt werden.

2. Säule 2019: Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen
Mit der vorliegenden Publikation veröffentlicht PPCmetrics zum fünften Mal die Studie «Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen». Informationen zum Zustand der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen sind von wesentlichem Interesse für die Versicherten, die Verantwortlichen der Vorsorgeeinrichtungen sowie für die Öffentlichkeit im Allgemeinen. Zusätzlich zu allen im letzten Jahr gezeigten Auswertungen, weist diese Publikation neu ein Kapitel zum Zusammenhang zwischen absoluter Rendite und Grösse von Vorsorgeeinrichtungen im Zeitraum der letzten beiden Jahre aus.

Digitaler Wandel im Asset Management - Über Datenaustausch zu digitalen Ökosystemen
Auch wenn die digitale Revolution in der Vermögensverwaltung (noch) ausgeblieben ist, schreitet die Digitalisierung voran. Digitale Ökosysteme bringen verschiedenste Marktakteure in einer neuen Form zusammen und ermöglichen neue Geschäftsmodelle.