Kostengünstige und effiziente Portfoliostruktur

Auf einen Blick

  • Unabhängige Beurteilung der Portfoliostruktur
  • Kenntnis der Risiken der eingesetzten Finanzprodukte
  • Identifikation des Optimierungs- und Kostensenkungspotenzials von Finanzprodukten

Portfoliostruktur

Unter Portfoliostruktur wird die Umsetzung der Anlagestrategie verstanden. Die Analyse der Portfoliostruktur dient der Identifizierung von Risiken und dem Aufzeigen eines Effizienzsteigerungs- und Kostensenkungspotenzials.

Mandatsstruktur

Empfehlungen zur Mandatsstruktur: optimale Anzahl, Grösse und Art der eingesetzten Mandate resp. Finanzprodukte.

Anlagerichtlinien

Erarbeiten von Anlagerichtlinien für Vermögensverwalter, die sicherstellen, dass die gesetzlichen Anforderungen sowie die Grundsätze eines modernen Risikomanagements eingehalten werden.

Anlageinstrumente

Analyse allfälliger Risiken eingesetzter Produkte: Gegenparteirisiken, rechtliche Risiken, Konzentrationsrisiken etc.

Anlagestil

Aufzeigen der Vor- und Nachteile unterschiedlicher Anlagestile (bspw. der aktiven und der passiven Vermögensverwaltung) inklusive Abgabe einer Empfehlung zur optimalen Kombination der unterschiedlichen Stile.

Benchmarks

Erarbeiten und Definition von strategiekonformen Benchmarks, Bandbreiten und Rebalancing-Mechanismen.


Ansprechpartner

Scherer_Hansruedi_klein.jpg

Dr. Hansruedi Scherer
Partner
Kontakt

Skaanes_Stephan_klein.jpg

Dr. Stephan Skaanes
Partner
Kontakt


Publikationen

Move left Move right
Obligationen CHF: Mit welcher zukünftigen Rendite ist zu rechnen?

Obligationen CHF: Mit welcher zukünftigen Rendite ist zu rechnen?

Das Renditeniveau des Schweizer Obligationenmarktes hat sich aufgrund des globalen Zinsanstiegs seit anfangs 2022 stark verändert. Über alle Laufzeit- und Kreditsegmente sind die Verfallsrenditen stark angestiegen und inzwischen schon länger positiv. Auch mit einem Bundesanleihen-Portfolio (Duration sieben Jahre) sind die Renditeerwartungen über einen 10-Jahreshorizont deutlich positiv.

SNB Bills: Einführung, Marktentwicklung und Teilnahme an Auktionen

SNB Bills: Einführung, Marktentwicklung und Teilnahme an Auktionen

SNB Bills sind Geldmarktinstrumente, welche die Schweizerische Nationalbank (SNB) emittiert. Damit stellt sie sicher, dass die Geldmarktzinssätze nahe am Leitzins liegen. Seit Beginn der Leitzinserhöhung 2022 ist das emittierte Volumen deshalb markant angestiegen und beträgt aktuell über 50% des gesamten CHF-Obligationenmarktes. Unsere Präsentation fasst alles Wissenswerte zu diesem neuen Instrument zusammen.

Übernahme der Credit Suisse durch die UBS

Übernahme der Credit Suisse durch die UBS

Am Abend des 19. März 2023 hat die UBS angekündigt, die Credit Suisse in enger Abstimmung mit der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sowie der Schweizer Eidgenossenschaft vollständig zu übernehmen. Gemäss der Medienmitteilung der SNB ist die Transaktion nötig, um die Finanzstabilität zu sichern sowie die Schweizer Volkswirtschaft zu schützen. In unserer Präsentation fassen wir die wichtigsten Fakten der Übernahme sowie mögliche Implikationen für Anleger zusammen.

Aktuelle Faktenlage zur Credit Suisse

Aktuelle Faktenlage zur Credit Suisse

Verwerfungen bei den Banken in den USA sowie Aussagen von grösseren Aktionären der Credit Suisse führten zu erneut hohen Preisrückgängen der Anleihen und der Aktien der Credit Suisse. Die Stabilität der Bank ist insbesondere dann gefährdet, wenn sie in eine Negativspirale gerät und durch einen signifikanten Abfluss von Kundengeldern konfrontiert ist. In einer Medienmitteilung am 15. März 2023 haben die Schweizerische Nationalbank SNB und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Stellung zu den Unsicherheiten am Markt sowie zur Credit Suisse genommen.

Leitzinserhöhung SNB und genereller Zinsanstieg: Auswirkungen auf institutionelle Anleger (insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen)

Leitzinserhöhung SNB und genereller Zinsanstieg: Auswirkungen auf institutionelle Anleger (insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen)

Die Marktzinsen sind seit Jahresanfang deutlich gestiegen und die Kapitalmärkte haben markant an Wert eingebüsst. Am 16.06.2022 hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) zudem beschlossen, den Leitzins und den Einlagesatz für Geschäftsbanken um einen halben Prozentpunkt anzuheben. Die Präsentation von PPCmetrics zeigt die Auswirkungen auf institutionelle Anleger - insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen.

Notorischer Sinkflug?

Notorischer Sinkflug?

Gemäss Verfassungsauftrag soll die berufliche Vorsorge zusammen mit der 1. Säule «die Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung in angemessener Weise» ermöglichen. Dies wird in der Regel so interpretiert, dass die Renten aus der 1. und 2. Säule 60 % des letzten AHV-Lohns vor Leistungsfall entsprechen sollten. Seit Einführung des BVG ist die Lebenserwartung laufend gestiegen und die Zinsen sind auf rekordtiefe Werte gesunken. Verheerend für die Leistungsziele, könnte man denken. Doch das stimmt nicht unbedingt.

Virtueller Goldrausch: Was ist von Kryptoanlagen zu halten?

Virtueller Goldrausch: Was ist von Kryptoanlagen zu halten?

Hohe Renditen von Bitcoin und Co. wecken vermehrt das Interesse von Investoren. Die Eigenschaften von Kryptowährungen machen eine Investition aber zu einem hochriskanten Unterfangen. Die acht wichtigsten Fragen und Antworten.

Wie lassen sich Risiken darstellen?

Wie lassen sich Risiken darstellen?

Neben der Volatilität existiert eine Vielzahl an weiteren Risikokennzahlen. Mit diesen Indikatoren wird versucht, Risiko möglichst exakt zu beschreiben. Ein höherer Detaillierungsgrad kann aber die Analyse und Interpretation des Anlagerisikos erschweren. Eine transparente und verständliche Darstellung der dynamischen Zusammenhänge im Zeitablauf kann mit Simulationen erreicht werden.

2. Säule 2020: Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen

2. Säule 2020: Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen

Mit der vorliegenden Publikation veröffentlicht PPCmetrics zum sechsten Mal die Studie «Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen». Informationen zum Zustand der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen sind von wesentlichem Interesse für die Versicherten, die Verantwortlichen der Vorsorgeeinrichtungen sowie für die Öffentlichkeit im Allgemeinen. Zusätzlich zu allen im letzten Jahr gezeigten Auswertungen weist diese Publikation neu ein Unterkapitel zur neuen Fachrichtlinie zur Bestimmung des technischen Zinssatzes (FRP 4) aus. Das im Jahr 2020 dominierende Thema ist das Coronavirus und seine Auswirkungen. In einem weiteren Sonderkapitel wird deshalb auf die Entwicklung der Finanzmärkte im Jahr 2020 eingegangen.


Factsheets

Portfoliocheck

Factsheet_Portfoliocheck_DE.png