
Tagesaktuelle Schätzung zu Rendite und Deckungsgrad von Schweizer Vorsorgeeinrichtungen
Am Abend des 19. März 2023 hat die UBS angekündigt, die Credit Suisse in enger Abstimmung mit der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sowie der Schweizer Eidgenossenschaft vollständig zu übernehmen. Gemäss der Medienmitteilung der SNB ist die Transaktion nötig, um die Finanzstabilität zu sichern sowie die Schweizer Volkswirtschaft zu schützen. In unserer Präsentation fassen wir die wichtigsten Fakten der Übernahme sowie mögliche Implikationen für Anleger zusammen.
Durch den Kursverlust der Credit Suisse Aktie und der Abschreibung von Obligationen haben auch Pensionskassen Geld verloren. Der Pensionskassenberater Hansruedi Scherer unterstreicht, dass Pensionskassen stark diversifiziert sind und daher keine grossen Verluste einstecken müssen.
Vorsorgeeinrichtungen müssen jedes Jahr die Höhe der Verzinsung der Altersguthaben und allfällige Rentenerhöhungen festlegen. Entscheidungsträger müssen dabei einiges beachten – wie eine faire Verteilung gelingt, lesen Sie im Artikel.
Worauf gilt es bei Organisationsstruktur und Stellenbesetzungen von gemeinnützigen Stiftungen besonders zu achten? Wie kann der Förderprozess effizient ausgestaltet werden? Soll (und kann) eine Stiftung ihr Kapital langfristig erhalten? Und welche Vermögensverwalter werden ausgewählt? Diese und weitere zentrale Fragen behandeln wir an unserer Stiftungstagung am 11. Mai 2023. Melden Sie sich jetzt an!
Unser Partner, Dr. Oliver Dichter, sprach am EPFIF Seminar vom 15. März 2023 über Liability-Driven Investment und dessen Relevanz für Schweizer Pensionskassen. (auf Englisch)
Die Beurteilung der Performance von Privatmarktanlagen ist anspruchsvoll. Herausforderungen sind insbesondere die fehlenden Marktpreise, unterschiedliche Investitionszeitpunkte und Mittelflüsse sowie der Einsatz von Leverage. Unser Research Paper «Performanceanalyse bei Privatmarktanlagen» zeigt die Schwächen der IRR als Performancemass auf und stellt alternative Performancekennzahlen vor.
Der Schweizerische Pensionskassenverband ASIP hat am 13.12.2022 einen Standard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Pensionskassen veröffentlicht («ESG-Reporting Standard»). Die Präsentation zeigt, wen die Empfehlung betrifft, was sie beinhaltet und wie sie umgesetzt werden kann.
Die Präsentation untersucht, welche Bedeutung China, die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt, im globalen Aktienmarkt hat und befasst sich mit der Frage, wie institutionelle Anleger den chinesischen Aktienmarkt im Anlageprozess berücksichtigen können.