
Tagesaktuelle Schätzung zu Rendite und Deckungsgrad von Schweizer Vorsorgeeinrichtungen
Unser «Pensionskassen-Jahrbuch» zeigt die aktuelle finanzielle Lage und zahlreiche weitere wichtige Kennzahlen von Schweizer Vorsorgeeinrichtungen. Die Studie stützt sich auf eine breite und repräsentative Peer Group von 299 Pensionskassen mit einem kumulierten Vorsorgevermögen von CHF 727 Mrd. und über 3.7 Mio. Versicherten.
Vor dem Hintergrund des Pariser Klimaabkommens ergreifen viele Investoren Massnahmen: Sie nehmen ihre Stimmrechte wahr, schliessen sich Investoreninitiativen an, sanieren ihre Immobilien, finanzieren Infrastruktur im Bereich der erneuerbaren Energien oder verändern ganz generell ihre Portfoliozusammensetzung. Damit wollen sie ihr Portfolio vor Klimarisiken schützen und darüber hinaus eine klimafreundlichere Entwicklung begünstigen.
Nicht kotierte Immobilienanlagen sind anders als früher nicht mehr systematisch attraktiver als kotierte. Zukäufe durch Zessionen sind in der Folge teilweise wieder möglich. Die verbesserte Handelbarkeit kann genutzt werden für allfällige Portfolioergänzungen oder -bereinigungen.
Die Zeiten der Negativ- bzw. Nullzinsen scheinen in der Schweiz vorüber zu sein. Nach jahrelangem Rückgang sind die Zinsen deutlich angestiegen. Daraus ergeben sich verschiedenste Fragestellungen in Bezug auf das Schweizer Vorsorgesystem, die zweite Säule und die Anlegergemeinde. Diese behandeln wir an unserer Jahrestagung am 15. Dezember 2023. Melden Sie sich jetzt an!
"Die Zinsen steigen wieder. Dies hilft auch den Pensionskassen, denn die Rendite langfristiger Anlagen galt lange als «dritter Beitragszahler». Könnte das die Probleme der beruflichen Vorsorge lösen?"
Die «Asset Manager Review 2023» bietet einen Überblick über die ESG-Mitgliedschaften und -initiativen von über 200 Vermögensverwaltern und vergleicht die wichtigsten Eigenschaften ihrer Produkte in den Anlagekategorien Aktien Schweiz (aktiv), Aktien Welt Small Caps (aktiv), Obligationen Emerging Markets (aktiv) und Private Debt. Sie basiert auf kürzlich von PPCmetrics durchgeführten Market Screens.
Immer mehr Pensionskassen berichten über ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen. Während im Jahr 2018 rund ein Viertel der Vorsorgeeinrichtungen in ihren Geschäftsberichten das Thema Nachhaltigkeit erwähnte, ist es im Geschäftsjahr 2021 bereits beinahe die Hälfte. Nun ruft der Schweizerische Pensionskassenverband ASIP ab dem Geschäftsjahr 2023 alle Pensionskassen dazu auf, über die Nachhaltigkeitseigenschaften ihres Portfolios Auskunft zu geben.
Sowohl der risikolose Zinssatz als auch die erwartete Anlagerendite einer Anlagestrategie verändern sich im Zeitablauf. Der bedeutendste Einflussfaktor ist die Entwicklung des allgemeinen Zinsniveaus. Es stellt sich die Frage, wie der technische Zinssatz an ein sich veränderndes Zinsniveau angepasst werden soll.