Investment Consulting für Einrichtungen der bAV und Versorgungswerke

Auf einen Blick

  • Seit 1991 als Investment Consultant und Investment Controller tätig
  • Beratung von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und von berufsständischen Versorgungswerken hinsichtlich Anlagestrategie (Asset Liability Management / ALM), Anlageorganisation, Portfoliostruktur, Auswahl von Vermögensverwaltern, Investment Consulting, Investment Controlling und versicherungstechnischen Fragestellungen
  • Beratung von Einrichtungen unterschiedlicher Grösse (Kapitalanlagevolumen von EUR 5 Mio. bis EUR 50 Mrd.) und Rechtsform (Pensionskasse, Pensionsfonds, Unterstützungskasse, Direktversicherung, berufsständische Versorgungswerke, etc.)
  • Analyse unterschiedlichster Themenstellungen wie beispielsweise strategische Asset Allocation, Zinsrisikomanagement, Vermögensverwaltungskosten, Währungsabsicherung, Managerauswahl oder Risikomanagement
  • Komplementäres Know-how durch Teams bestehend aus Anlage- und Finanzmarktfachleuten, Investment Controllern, Versicherungsmathematiker:innen, IT-Expert:innen und Rechtsanwält:innen

Betriebliche Altersversorgung (bAV)

Eine betriebliche Altersversorgung liegt gemäss der Definition von § 1 Abs. 1 des deutschen Betriebsrentengesetzes (BetrAVG) vor, wenn einem Arbeitnehmer Leistungen der Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung aus Anlass seines Arbeitsverhältnisses vom Arbeitgeber zugesagt werden. Die betriebliche Altersversorgung kennt fünf Durchführungswege, die sich hinsichtlich Finanzierung, Kapitalanlage, steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Behandlung, Leistung sowie staatlicher Aufsicht und Insolvenzsicherung unterscheiden:

  • Im Rahmen der Direktzusage bzw. Pensionszusage verpflichtet sich der Arbeitgeber, die Leistungen im Versorgungsfall selbst zu erbringen. Arbeitgeber und Versorgungsträger sind somit identisch. Der Arbeitgeber muss für die Verpflichtungen aus der Direktzusage eine Pensionsrückstellung in der Bilanz bilden.
  • Die Unterstützungskasse ist eine rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung, in der Regel in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Sie finanziert sich aus den Zuwendungen von Trägerunternehmen sowie aus den Anlageerträgen ihres Vermögens.
  • Bei der Direktversicherung schliesst der Arbeitgeber eine Versicherung ab, für welche die Arbeitnehmenden oder ihre Hinterbliebenen ganz oder teilweise bezugsberechtigt sind. Hierbei kann es sich um eine Rentenversicherung, Risikoversicherungen oder fondsgebundene Lebensversicherungen handeln.
  • Eine Pensionskasse ist eine rechtsfähige Versorgungseinrichtung in der Rechtsform eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit (VVaG) oder einer Aktiengesellschaft (AG). Sie kann von einem oder mehreren Unternehmen oder auch von Verbänden getragen werden und gewährt ihren Mitgliedern einen Rechtsanspruch auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung.
  • Der Pensionsfond (vgl. § 112 VAG) ist wie die Pensionskasse eine rechtsfähige Versorgungseinrichtung. Ein wesentlicher Unterschied zu der Pensionskasse ist, dass es nur geringe Anlagebeschränkungen gibt und die Beiträge frei am Kapitalmarkt angelegt werden können.

Berufsständische Versorgungswerke

Berufsständische Versorgungswerke sind die auf einer gesetzlichen Pflichtmitgliedschaft beruhenden Versorgungswerke für kammerfähige freie Berufe wie beispielsweise Ärzt:innen, Apotheker:innen, Architekt:innen, Notar:innen, Rechtsanwält:innen oder Steuerberater:innen. Sie sind auf landesgesetzlicher Grundlage errichtete rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung und bieten ihren Mitgliedern eine Alters-, Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenversorgung.

Von der Anlagestrategie bis zum Investment Controlling

Für Altersversorgungseinrichtungen und Versorgungswerke bieten wir die gesamte Dienstleistungspalette im Bereich der Anlageberatung:

  • Anlagestrategie: Beratung von Versorgungswerken und Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung bei der optimalen Abstimmung der Anlagestrategie auf die Verpflichtungsstruktur (Asset Liability Management / ALM)
  • Asset Manager Selection: Unterstützung von Investoren bei der Managerauswahl. Hierzu verfügt PPCmetrics über fundierte Expertise in den verschiedenen Anlagekategorien Aktien, Obligationen (Staats- und Unternehmensanleihen), Immobilien und auch alternative Anlagen (beispielsweise Hedge Funds, Private Equity, Insurance Linked Securities, Rohstoffe oder Infrastruktur).
  • Investment Controlling: Umfasst die unabhängige Überwachung und Kontrolle auf den drei Ebenen Strategiecontrolling, Controlling der Anlagetaktik und Controlling der Anlagemandate bzw. Vermögensverwalter.
  • Actuarial Consulting: PPCmetrics berät Versorgungswerke, Pensionskassen, Pensionsfonds und weitere Einrichtungen bei versicherungstechnischen Fragestellungen.
  • Investment Consulting: PPCmetrics analysiert finanzökonomische Fragestellungen wie beispielsweise Asset Allocation, Zinsrisikomanagement, Umgang mit Währungsrisiken, Währungsabsicherung, Vermögensverwaltungskosten, Empfehlungen zu Benchmarks (Vergleichsindizes), Risikomanagement, Analyse Risikoprämien, etc.
  • Portfoliostruktur: Beinhaltet die Risikoanalyse eingesetzter Produkte, die Beurteilung der Vermögensverwaltungskosten und Empfehlungen zu Anlagestil und Mandatsstruktur.
  • Anlageorganisation: Umfasst die Analyse der Pension Governance, der Aufbauorganisation, des Anlageprozesses sowie die Erstellung der entsprechenden Pflichtenhefte gemäss gesetzlicher Vorgaben.
  • Rechtsberatung: PPCmetrics berät institutionelle Investoren bei den zunehmend komplexer werdenden gesetzlichen Anforderungen und Rechtsfragen.

Ansprechpartner

Reichlin_Andreas_klein.jpg

Dr. Andreas Reichlin
Partner
Kontakt

Riesen_Lukas_klein.jpg

Lukas Riesen
Partner
Kontakt


Publikationen

Move left Move left
SNB Bills: Einführung, Marktentwicklung und Teilnahme an Auktionen

SNB Bills: Einführung, Marktentwicklung und Teilnahme an Auktionen

SNB Bills sind Geldmarktinstrumente, welche die Schweizerische Nationalbank (SNB) emittiert. Damit stellt sie sicher, dass die Geldmarktzinssätze nahe am Leitzins liegen. Seit Beginn der Leitzinserhöhung 2022 ist das emittierte Volumen deshalb markant angestiegen und beträgt aktuell über 50% des gesamten CHF-Obligationenmarktes. Unsere Präsentation fasst alles Wissenswerte zu diesem neuen Instrument zusammen.

Klimaverträglich Anlegen - eine Analyse

Klimaverträglich Anlegen - eine Analyse

Vor dem Hintergrund des Pariser Klimaabkommens ergreifen viele Investoren Massnahmen: Sie nehmen ihre Stimmrechte wahr, schliessen sich Investoreninitiativen an, sanieren ihre Immobilien, finanzieren Infrastruktur im Bereich der erneuerbaren Energien oder verändern ganz generell ihre Portfoliozusammensetzung. Damit wollen sie ihr Portfolio vor Klimarisiken schützen und darüber hinaus eine klimafreundlichere Entwicklung begünstigen.

Verändertes Zinsumfeld: Umsetzungsmöglichkeiten für institutionelle Investoren im CHF-Geldmarkt

Verändertes Zinsumfeld: Umsetzungsmöglichkeiten für institutionelle Investoren im CHF-Geldmarkt

Als Folge der Leitzinserhöhung können institutionelle Anleger auf liquiden Mitteln wieder Zinserträge erwirtschaften. Unsere Präsentation «Verändertes Zinsumfeld: Umsetzungsmöglichkeiten für institutionelle Investoren im CHF-Geldmarkt» zeigt verschiedene Möglichkeiten.

Übernahme der Credit Suisse durch die UBS

Übernahme der Credit Suisse durch die UBS

Am Abend des 19. März 2023 hat die UBS angekündigt, die Credit Suisse in enger Abstimmung mit der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sowie der Schweizer Eidgenossenschaft vollständig zu übernehmen. Gemäss der Medienmitteilung der SNB ist die Transaktion nötig, um die Finanzstabilität zu sichern sowie die Schweizer Volkswirtschaft zu schützen. In unserer Präsentation fassen wir die wichtigsten Fakten der Übernahme sowie mögliche Implikationen für Anleger zusammen.

Nachhaltiges Anlegen - Einflussnahme oder Ausschluss: Was bietet sich an?

Nachhaltiges Anlegen - Einflussnahme oder Ausschluss: Was bietet sich an?

Nachhaltiges Anlegen hat für viele Anleger an Bedeutung gewonnen. Um nachhaltig anzulegen, existieren verschiedene Ansätze. In dieser Präsentation werden die Ansätze «Stewardship» und «Ausschlüsse» einander gegenübergestellt. Neben der Wirkungskette werden auch die finanziellen Auswirkungen beleuchtet.

Marktüberblick Senior Secured Loans

Marktüberblick Senior Secured Loans

Der Marktüberblick Senior Secured Loans zeigt eine Auswahl von Eigenschaften von Produkten im Bereich Senior Secured Loans und vergleicht über 70 Portfolios dieser Anlagekategorie.

2. Säule 2022: Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen

2. Säule 2022: Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen

Unsere Studie «Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen» zeigt die aktuelle finanzielle Lage und zahlreiche weitere wichtige Kennzahlen von Schweizer Vorsorgeeinrichtungen. Die Studie stützt sich auf eine breite und repräsentative Peer Group von 311 Pensionskassen mit einem kumulierten Vorsorgevermögen von CHF 816 Mrd. und über 3.8 Mio. Versicherten.

Leitzinserhöhung SNB und genereller Zinsanstieg: Auswirkungen auf institutionelle Anleger (insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen)

Leitzinserhöhung SNB und genereller Zinsanstieg: Auswirkungen auf institutionelle Anleger (insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen)

Die Marktzinsen sind seit Jahresanfang deutlich gestiegen und die Kapitalmärkte haben markant an Wert eingebüsst. Am 16.06.2022 hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) zudem beschlossen, den Leitzins und den Einlagesatz für Geschäftsbanken um einen halben Prozentpunkt anzuheben. Die Präsentation von PPCmetrics zeigt die Auswirkungen auf institutionelle Anleger - insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen.

Das Ziel nicht aus den Augen verlieren

Das Ziel nicht aus den Augen verlieren

Während des Berufslebens Kapital ansparen, um damit im Ruhestand (hoffentlich) den gewohnten Lebensstandard halten zu können, ist der Hauptzweck der 2. Säule. Altersleistungen spielen hierbei eine zentrale Rolle und die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältiger, als dies oftmals vermutet wird.

In eigener Sache: Aufnahme von Silvia Rudigier als Partnerin sowie Oliver Kunkel und Dr. Oliver Dichter als Partner per 1. Januar 2022

In eigener Sache: Aufnahme von Silvia Rudigier als Partnerin sowie Oliver Kunkel und Dr. Oliver Dichter als Partner per 1. Januar 2022

Der Verwaltungsrat der PPCmetrics AG freut sich, die Aufnahme von Silvia Rudigier als Partnerin sowie Oliver Kunkel und Dr. Oliver Dichter als Partner der PPCmetrics AG per 1. Januar 2022 bekannt zu geben. Weitere Informationen finden Sie in der Medienmitteilung.

Marktüberblick Aktien Welt ESG

Marktüberblick Aktien Welt ESG

Die Studie «Marktüberblick Aktien Welt ESG» vergleicht über 100 nachhaltige, aktiv verwaltete Anlagelösungen in der Anlagekategorie Aktien global.

2. Säule 2021: Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen

2. Säule 2021: Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen

Mit der vorliegenden Publikation veröffentlicht PPCmetrics zum siebten Mal die Studie «Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen». Strukturkennzahlen von Schweizer Pensionskassen zeigen die aktuelle Beschaffenheit und die Situation der Vorsorgeeinrichtungen. Neben den bereits im Vorjahr gezeigten Auswertungen wird in diesem Jahr in einem zusätzlichen Kapitel das Thema nachhaltiges Investieren behandelt.

Eine neue Kategorie, viele Fragen

Eine neue Kategorie, viele Fragen

Die gesetzlichen Bestimmungen der beruflichen Vorsorge sehen seit Oktober 2020 für Infrastrukturen eine eigene BVV 2-Anlagekategorie vor, sofern kein Hebel eingesetzt wird. Es besteht ein gewisser Interpretationsspielraum, was als Hebel gilt.

Ablösung des LIBOR und alternative Referenzzinssätze nach Ende 2021

Ablösung des LIBOR und alternative Referenzzinssätze nach Ende 2021

Der LIBOR wird in der Schweiz Ende 2021 als Referenzzinssatz abgelöst. Wir erklären die Gründe dafür, zeigen Alternativen und weisen auf mögliche Implikationen für institutionelle Anleger hin.

Zins- und Inflationsrisiko: Wie sind Pensionskassen aktuell betroffen?

Zins- und Inflationsrisiko: Wie sind Pensionskassen aktuell betroffen?

Das Thema Inflation steht aktuell im Fokus. Unser Beitrag beleuchtet die ökonomischen Zusammenhänge und die historischen sowie heutigen Zins- und Inflationsrisiken. Weiter zeigt er auf, inwiefern Schweizer Pensionskassen von Zins- und Inflationsrisiken betroffen sind bzw. in welchem Ausmass solche Risiken für sie tragbar sind.


Factsheets

Gebührenvergleich

Factsheet_Gebührenanalyse_DE..png

Peer Group Vergleich

Factsheet_Peer_Group_Vergleich_DE.png

Investment Controlling

Factsheet_Investment Controlling_de.png

Portfoliocheck

Factsheet_Portfoliocheck_DE.png

Asset Manager Selection

Factsheet_AMS_DE ..png

Benchmarking

Factsheet_360_Benchmarking_fuer_Pensionskassen_DE.png