Auf einen Blick
-
Seit 1991 als Investment Consultant und Investment Controller für Pensionskassen tätig
-
Komplette Dienstleistungspalette in der Beratung von Vorsorgeeinrichtungen (Anlagestrategie (Asset Liability Management / ALM), Anlageorganisation, Portfoliostruktur, Auswahl von Vermögensverwaltern, Investment Consulting, Investment Controlling, Pensionskassenexperte und Actuarial Consulting)
-
Beratung von Pensionskassen unterschiedlichster Grössen (Anlagevermögen von CHF 5 Mio. bis CHF 30 Mrd.)
-
Kunden sind sowohl öffentlich-rechtliche als auch privatrechtliche Vorsorgeeinrichtungen
-
Analyse unterschiedlichster Themenstellungen der 2. Säule wie beispielsweise Zinsrisikomanagement, BVV 2, Währungsabsicherung, technischer, ökonomischer und risikotragender Deckungsgrad, Umwandlungssatz, Vermögensverwaltungskosten, Empfehlungen zu Benchmarks, Risikomanagement, Retrozessionen etc.
Pensionskassen und Vorsorgeeinrichtungen
Pensionskassen sind durch regulatorische Entwicklungen, Veränderungen in der Verpflichtungsstruktur und einer steigenden Komplexität an den Kapitalmärkten kontinuierlich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. PPCmetrics berät seit mehr als 30 Jahren Vorsorgeeinrichtungen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Unsere Kunden sind Pensionskassen jeglicher Grösse und Rechtsform.
Von der Anlagestrategie bis zum Investment Controlling
Wir bieten die gesamte Dienstleistungspalette in der Beratung von Pensionskassen und können damit alle Bedürfnisse in diesem Bereich bestmöglich abdecken:
- Anlagestrategie: Beratung von Vorsorgeeinrichtungen bei der optimalen Abstimmung der Anlagestrategie auf die Verpflichtungsstruktur (Asset Liability Management / ALM).
- Asset Manager Selection: Unterstützung von Pensionskassen bei der Auswahl von Vermögensverwaltern und Depotbank (Global Custodian). Hierzu verfügt PPCmetrics über fundierte Expertise in den verschiedenen Anlagekategorien Aktien, Obligationen (Staats- und Unternehmensanleihen), gemischte Mandate, Immobilien und auch alternative Anlagen entsprechend BVV 2 (beispielsweise Hedge Funds, Rohstoffe, Private Equity, Insurance Linked Securities etc.).
- Actuarial Consulting: PPCmetrics ist als Pensionkassenexperte tätig und berät Vorsorgeeinrichtungen als Aktuar bei versicherungstechnischen Fragestellungen.
- Investment Consulting: PPCmetrics bietet im Bereich des Investment Consultings professionelle und innovative Beratungsdienstleistungen. Hierunter fällt die Analyse unterschiedlichster Themenstellungen der 2. Säule wie bspw. tiefe Zinsen, BVV 2, VegüV, Umgang mit Währungsrisiken / Währungsabsicherung, Retrozessionen, technischer, ökonomischer und risikotragender Deckungsgrad, Umwandlungssatz, Vermögensverwaltungskosten, Empfehlungen zu Benchmarks (Vergleichsindizes), Risikomanagement, Analyse Risikoprämien etc.
- Analyse Portfoliostruktur: Beinhaltet die Analyse allfälliger Risiken von eingesetzten Produkten, die Beurteilung der Vermögensverwaltungskosten und Empfehlungen zu Anlagestil und Mandatsstruktur.
- Anlageorganisation: Umfasst die Analyse der Pension Governance, der Aufbauorganisation, des Anlageprozesses sowie die Erstellung des Anlageregelements und der Pflichtenhefte entsprechend der gesetzlichen Vorgaben.
- Rechtsberatung: PPCmetrics berät Pensionskassen bei den zunehmend komplexer werdenden gesetzlichen Anforderungen und Rechtsfragen.
- Investment Controlling: Umfasst die unabhängige Überwachung und Kontrolle auf den drei Ebenen Strategiecontrolling, Controlling der Anlagetaktik und Controlling der Anlagemandate bzw. Vermögensverwalter.
Publikationen

Leitzinserhöhung SNB und genereller Zinsanstieg: Auswirkungen auf institutionelle Anleger (insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen)
Die Marktzinsen sind seit Jahresanfang deutlich gestiegen und die Kapitalmärkte haben markant an Wert eingebüsst. Am 16.06.2022 hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) zudem beschlossen, den Leitzins und den Einlagesatz für Geschäftsbanken um einen halben Prozentpunkt anzuheben. Die Präsentation von PPCmetrics zeigt die Auswirkungen auf institutionelle Anleger - insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen.

Welche Anlagen eignen sich für Inflationsphasen
Verschiedene Anlagen eignen sich unterschiedlich gut in Inflationsphasen. Die perfekte Absicherung gegen Inflation gibt es jedoch nicht. Daher gilt für Förderstiftungen weiterhin: Diversifikation sicherstellen, Reserven bilden, Kapitalerhalt messen, Ausgaben professionell budgetieren.

Kryptowährungen
Die Technologie hinter Kryptowährungen und ihre Anwendungen sind vielversprechend. Aber sind es auch die Währungen selber? Sicher ist: Aus heutiger Sicht sind sie nach wie vor als spekulativ einzustufen.

ESG, Russland und Kommunikation
Bedingt durch die Corona-Pandemie kamen die Energiepreise in den Jahren 2020 und 2021 unter Druck, was oftmals zu einer Outperformance von nachhaltigen Anlagen führte. Im Jahr 2022 ist nun der gegenteilige Effekt zu beobachten.

Inflation: Schreckgespenst oder Heilsbringer für Pensionskassen?
Seit 2021 steigt die Inflation insbesondere in den USA und Europa deutlich an und wird Schweizer Pensionskassen möglicherweise noch längere Zeit beschäftigen. Um die Inflationsrisiken beurteilen zu können, bietet sich eine Betrachtung dreier strategischer Aspekte an.

Anlagestrategien im Jahr 2021 - Referenzwährung EUR
Während europäische Investoren mit einer hohen Quote an Aktien 2021 positive Renditen erzielten, zahlten sich Zinsrisiken und eine Währungsabsicherung nicht aus. Diese und weitere Ergebnisse finden Sie in unserem neuen Research Paper «Anlagestrategien im Jahr 2021» mit Referenzwährung EUR.

Ukraine Invasion Implikationen für Anleger (EUR)
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine und die als Folge erlassenen Sanktionen wirken sich auch auf die Finanzmärkte aus. Unsere Präsentation zeigt mögliche Implikationen aus Anlegersicht und erklärt, welcher Handlungsbedarf sich allenfalls daraus ergibt.

Invasion von Russland in der Ukraine - Bedeutung aus Anlegersicht
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine und die als Folge erlassenen Sanktionen wirken sich auch auf die Finanzmärkte aus. Unsere Präsentation zeigt mögliche Implikationen aus Anlegersicht und erklärt, welcher Handlungsbedarf sich allenfalls daraus ergibt.

Anlagestrategien im Jahr 2021
Für institutionelle Investoren mit einer höheren Quote an Sachwerten war 2021 ein ausserordentlich erfolgreiches Jahr – Zinsrisiken und eine Währungsabsicherung lohnten sich jedoch nicht. Diese und weitere Ergebnisse finden Sie in unserem neuen Research Paper «Anlagestrategien im Jahr 2021»

Offenlegung von Nachhaltigkeits-Informationen
Seit 2021 gilt die «EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor» («Sustainable Finance Disclosure Regulation», SFDR). Unsere Präsentation erklärt, worum es dabei genau geht und welche Auswirkungen die Verordnung auf Schweizer Anleger hat.

Hohe Renditen sind nicht gratis
Pensionskassen könnten mehr Geld verdienen, wenn sie mehr in Aktien anlegten. Doch das ist gefährlich: Denn aufgrund der Rentengarantien und der Schwierigkeit von Sanierungen ist die Risikofähigkeit der Kassen limitiert. https://schweizermonat.ch/hohe-renditen-sind-nicht-gratis/

In eigener Sache: Aufnahme von Silvia Rudigier als Partnerin sowie Oliver Kunkel und Dr. Oliver Dichter als Partner per 1. Januar 2022
Der Verwaltungsrat der PPCmetrics AG freut sich, die Aufnahme von Silvia Rudigier als Partnerin sowie Oliver Kunkel und Dr. Oliver Dichter als Partner der PPCmetrics AG per 1. Januar 2022 bekannt zu geben. Weitere Informationen finden Sie in der Medienmitteilung.

Leitlinien für eine Outsourcing-Strategie
Von den Fähigkeiten anderer zu profitieren, ist verlockend. Wie sollen Pensionskassen im Immobilienbereich eine Outsourcing-Strategie entwickeln und darauf basierend Make-or-buy-Entscheide treffen?