Auf einen Blick
-
Seit 1991 in der Beratung von institutionellen Investoren und Privatanlegern tätig
-
Beratung von Privatanlegern hinsichtlich ihrer Anlagestrategie sowie einer kostengünstigen Umsetzung und professionellen Überwachung der Vermögensanlagen
-
Zur Vermeidung von Interessenkonflikten betreibt PPCmetrics strikt keine Vermögensverwaltung
-
Absolut unabhängige Beratung, Entschädigung erfolgt nur nach Aufwand
Private Investoren, Family Offices und UHNWI
Vermehrt möchten Privatanleger, Family Offices und UHNWI (Ultra High Networth Individuals) gleich behandelt werden wie institutionelle Investoren. Allerdings unterscheiden sich Qualität und Kosten der Vermögensverwaltung bei institutionellen und privaten Investoren immer noch deutlich. Die PPCmetrics AG kann sicherstellen, dass das Privatvermögen nach identischen Grundsätzen wie das von professionellen institutionellen Investoren investiert wird.
Unsere Dienstleistungen für Privatanleger setzen sich wie folgt zusammen:
- Unabhängige Bestimmung der optimalen Anlagestrategie (Asset Liability Management / ALM), unter Berücksichtigung der spezifischen Anlageziele und Restriktionen.
- Unterstützung bei der Auswahl von Vermögensverwaltern, Erstellung von Anlagerichtlinien und Vertragsverhandlungen.
- Beurteilung der Vermögensverwaltungskosten inklusive Analyse des Depots bezüglich versteckter Gebühren.
- Portfolioanalyse: unabhängige Beurteilung der aktuellen Vermögensanlagen hinsichtlich Performance, Kosten und Risiken von eingesetzten Produkten.
- Investment Controlling: laufende, unabhängige Beurteilung der Anlageresultate.
Publikationen

PPCmetrics Asset Manager Review 2023
Die «Asset Manager Review 2023» basiert auf Marktscreens, welche wir kürzlich durchgeführt haben. Die Studie bietet einen Überblick über die ESG-Mitgliedschaften und ESG-Initiativen von über 200 Vermögensverwaltern und vergleicht die wichtigsten Eigenschaften ihrer Produkte in den Anlagekategorien Aktien Schweiz (aktiv), Aktien Welt Small Caps (aktiv), Obligationen Emerging Markets (aktiv) und Private Debt.

SNB Bills: Einführung, Marktentwicklung und Teilnahme an Auktionen
SNB Bills sind Geldmarktinstrumente, welche die Schweizerische Nationalbank (SNB) emittiert. Damit stellt sie sicher, dass die Geldmarktzinssätze nahe am Leitzins liegen. Seit Beginn der Leitzinserhöhung 2022 ist das emittierte Volumen deshalb markant angestiegen und beträgt aktuell über 50% des gesamten CHF-Obligationenmarktes. Unsere Präsentation fasst alles Wissenswerte zu diesem neuen Instrument zusammen.

Klimaverträglich Anlegen - eine Analyse
Vor dem Hintergrund des Pariser Klimaabkommens ergreifen viele Investoren Massnahmen: Sie nehmen ihre Stimmrechte wahr, schliessen sich Investoreninitiativen an, sanieren ihre Immobilien, finanzieren Infrastruktur im Bereich der erneuerbaren Energien oder verändern ganz generell ihre Portfoliozusammensetzung. Damit wollen sie ihr Portfolio vor Klimarisiken schützen und darüber hinaus eine klimafreundlichere Entwicklung begünstigen.

Übernahme der Credit Suisse durch die UBS
Am Abend des 19. März 2023 hat die UBS angekündigt, die Credit Suisse in enger Abstimmung mit der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sowie der Schweizer Eidgenossenschaft vollständig zu übernehmen. Gemäss der Medienmitteilung der SNB ist die Transaktion nötig, um die Finanzstabilität zu sichern sowie die Schweizer Volkswirtschaft zu schützen. In unserer Präsentation fassen wir die wichtigsten Fakten der Übernahme sowie mögliche Implikationen für Anleger zusammen.

Aktuelle Faktenlage zur Credit Suisse
Verwerfungen bei den Banken in den USA sowie Aussagen von grösseren Aktionären der Credit Suisse führten zu erneut hohen Preisrückgängen der Anleihen und der Aktien der Credit Suisse. Die Stabilität der Bank ist insbesondere dann gefährdet, wenn sie in eine Negativspirale gerät und durch einen signifikanten Abfluss von Kundengeldern konfrontiert ist. In einer Medienmitteilung am 15. März 2023 haben die Schweizerische Nationalbank SNB und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Stellung zu den Unsicherheiten am Markt sowie zur Credit Suisse genommen.

Nachhaltiges Anlegen - Einflussnahme oder Ausschluss: Was bietet sich an?
Nachhaltiges Anlegen hat für viele Anleger an Bedeutung gewonnen. Um nachhaltig anzulegen, existieren verschiedene Ansätze. In dieser Präsentation werden die Ansätze «Stewardship» und «Ausschlüsse» einander gegenübergestellt. Neben der Wirkungskette werden auch die finanziellen Auswirkungen beleuchtet.

"Erfolgsmessung bei illiquiden Anlagen"
Während für kotierte Anlagen Marktindizes als Benchmarks zur Verfügung stehen, fehlt diese Messgrösse für illiquide Anlagen. Eine Messung des Anlageerfolgs ist anspruchsvoll und für eine fundierte Beurteilung der Performance nach Kosten sind verschiedene Kennzahlen zu analysieren.

Marktüberblick Senior Secured Loans
Der Marktüberblick Senior Secured Loans zeigt eine Auswahl von Eigenschaften von Produkten im Bereich Senior Secured Loans und vergleicht über 70 Portfolios dieser Anlagekategorie.

In eigener Sache: Pensionierung von Gründungspartner Dominique Ammann per 31. Dezember 2022
Dr. Dominique Ammann, Gründungspartner des Beratungsunternehmens PPCmetrics, geht nach über 30-jähriger Tätigkeit für die Firma per 31. Dezember 2022 in Pension. Weitere Informationen finden Sie in der Medienmitteilung.

PPCmetrics Asset Manager Review 2022
In der PPCmetrics Asset Manager Review 2022 vergleichen wir über 200 Vermögensverwalter in den Anlagekategorien Aktien, Green Bonds, Insurance Linked Securities sowie Infrastrukturanlagen (Fokus: Nachhaltigkeit).

Leitzinserhöhung SNB und genereller Zinsanstieg: Auswirkungen auf institutionelle Anleger (insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen)
Die Marktzinsen sind seit Jahresanfang deutlich gestiegen und die Kapitalmärkte haben markant an Wert eingebüsst. Am 16.06.2022 hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) zudem beschlossen, den Leitzins und den Einlagesatz für Geschäftsbanken um einen halben Prozentpunkt anzuheben. Die Präsentation von PPCmetrics zeigt die Auswirkungen auf institutionelle Anleger - insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen.

Inflation: Schreckgespenst oder Heilsbringer für Pensionskassen?
Seit 2021 steigt die Inflation insbesondere in den USA und Europa deutlich an und wird Schweizer Pensionskassen möglicherweise noch längere Zeit beschäftigen. Um die Inflationsrisiken beurteilen zu können, bietet sich eine Betrachtung dreier strategischer Aspekte an.

Invasion von Russland in der Ukraine - Bedeutung aus Anlegersicht
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine und die als Folge erlassenen Sanktionen wirken sich auch auf die Finanzmärkte aus. Unsere Präsentation zeigt mögliche Implikationen aus Anlegersicht und erklärt, welcher Handlungsbedarf sich allenfalls daraus ergibt.

In eigener Sache: Aufnahme von Silvia Rudigier als Partnerin sowie Oliver Kunkel und Dr. Oliver Dichter als Partner per 1. Januar 2022
Der Verwaltungsrat der PPCmetrics AG freut sich, die Aufnahme von Silvia Rudigier als Partnerin sowie Oliver Kunkel und Dr. Oliver Dichter als Partner der PPCmetrics AG per 1. Januar 2022 bekannt zu geben. Weitere Informationen finden Sie in der Medienmitteilung.