Investment Consulting und Investment Controlling für Staatsfonds

Auf einen Blick

  • Als Investment Consultant und Investment Controller für verschiedene Staatsfonds aus unterschiedlichen Ländern tätig
  • Umfangreiche Bandbreite von Dienstleistungen hinsichtlich der Beratung von Staatsfonds bei der institutionellen Vermögensanlage (Anlagestrategie, Anlageorganisation, Portfoliostruktur, Auswahl von Vermögensverwaltern, Investment Consulting, Investment Controlling)

Staatsfonds

Staatsfonds sind eine sehr grosse und wichtige Gruppe institutioneller Investoren. Dabei sind sie in ihren Zielen, Bedürfnissen und Strategien sehr heterogen. Grundsätzlich zielen Staatsfonds darauf ab, bestehendes Vermögen von der heutigen zur zukünftigen Generation zu transferieren.

Anlagestrategie, Asset Manager Selection und Investment Controlling

Wir bieten eine breite Dienstleistungspalette in der Beratung von Staatsfonds an:

  • Anlagestrategie: Beratung von Staatsfonds bei der Definition ihrer Anlagestrategie.
  • Asset Manager Selection: Unterstützung bei der Auswahl von Vermögensverwaltern und Depotbank (Global Custodian). Dazu verfügt PPCmetrics über fundierte Expertise in den verschiedenen Anlagekategorien Aktien, Anleihen, gemischte Mandate und alternative Anlagen. PPCmetrics verfügt über einen langjährigen Leistungsnachweis in der Beratung bei öffentlichen Mandatsausschreibungen.
  • Analyse Portfoliostruktur: Beinhaltet die Analyse allfälliger Risiken von eingesetzten Produkten, die Beurteilung der Vermögensverwaltungskosten und Empfehlungen zu Anlagestil und Mandatsstruktur.
  • Anlageorganisation: Umfasst die Analyse der Governance, der Aufbauorganisation, des Anlageprozesses sowie die Erstellung des Anlagereglements und der Pflichtenhefte entsprechend der gesetzlichen Vorgaben.
  • Investment Controlling: Umfasst die unabhängige Überwachung und Kontrolle auf den drei Ebenen Strategiecontrolling, Controlling der Anlagetaktik und Controlling der Anlagemandate bzw. Vermögensverwalter.
  • Research: PPCmetrics unterstützt Staatsfonds im Research zu diversen Anlagethemen, wie beispielsweise Peer Group Vergleiche, Performancevergleiche, Kostenanalysen etc.

Ansprechpartner

Reichlin_Andreas_klein.jpg

Dr. Andreas Reichlin
Partner
Kontakt

Skaanes_Stephan_klein.jpg

Dr. Stephan Skaanes
Partner
Kontakt


Publikationen

Move left Move left
SNB Bills: Einführung, Marktentwicklung und Teilnahme an Auktionen

SNB Bills: Einführung, Marktentwicklung und Teilnahme an Auktionen

SNB Bills sind Geldmarktinstrumente, welche die Schweizerische Nationalbank (SNB) emittiert. Damit stellt sie sicher, dass die Geldmarktzinssätze nahe am Leitzins liegen. Seit Beginn der Leitzinserhöhung 2022 ist das emittierte Volumen deshalb markant angestiegen und beträgt aktuell über 50% des gesamten CHF-Obligationenmarktes. Unsere Präsentation fasst alles Wissenswerte zu diesem neuen Instrument zusammen.

Nachhaltiges Anlegen - Einflussnahme oder Ausschluss: Was bietet sich an?

Nachhaltiges Anlegen - Einflussnahme oder Ausschluss: Was bietet sich an?

Nachhaltiges Anlegen hat für viele Anleger an Bedeutung gewonnen. Um nachhaltig anzulegen, existieren verschiedene Ansätze. In dieser Präsentation werden die Ansätze «Stewardship» und «Ausschlüsse» einander gegenübergestellt. Neben der Wirkungskette werden auch die finanziellen Auswirkungen beleuchtet.

Marktüberblick Senior Secured Loans

Marktüberblick Senior Secured Loans

Der Marktüberblick Senior Secured Loans zeigt eine Auswahl von Eigenschaften von Produkten im Bereich Senior Secured Loans und vergleicht über 70 Portfolios dieser Anlagekategorie.

2. Säule 2022: Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen

2. Säule 2022: Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen

Unsere Studie «Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen» zeigt die aktuelle finanzielle Lage und zahlreiche weitere wichtige Kennzahlen von Schweizer Vorsorgeeinrichtungen. Die Studie stützt sich auf eine breite und repräsentative Peer Group von 311 Pensionskassen mit einem kumulierten Vorsorgevermögen von CHF 816 Mrd. und über 3.8 Mio. Versicherten.

Leitzinserhöhung SNB und genereller Zinsanstieg: Auswirkungen auf institutionelle Anleger (insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen)

Leitzinserhöhung SNB und genereller Zinsanstieg: Auswirkungen auf institutionelle Anleger (insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen)

Die Marktzinsen sind seit Jahresanfang deutlich gestiegen und die Kapitalmärkte haben markant an Wert eingebüsst. Am 16.06.2022 hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) zudem beschlossen, den Leitzins und den Einlagesatz für Geschäftsbanken um einen halben Prozentpunkt anzuheben. Die Präsentation von PPCmetrics zeigt die Auswirkungen auf institutionelle Anleger - insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen.

Aufhebung der EU-Börsenäquivalenz: Auswirkungen für Schweizer Investoren

Aufhebung der EU-Börsenäquivalenz: Auswirkungen für Schweizer Investoren

Am 30. Juni 2019 hat die EU die Börsenäquivalenz der Schweiz nicht mehr verlängert. Infolgedessen hat das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) am 27. Juni 2019 eine Verordnung über die Anerkennung ausländischer Handelsplätze aktiviert (Eventualmassnahme). Aufgrund dieser Verordnung können Schweizer Aktien nicht mehr im EU-Ausland gehandelt werden.

Illiquide Anlagen

Illiquide Anlagen

Was zeichnet diese illiquiden Anlagen neben der bereits diskutierten Risikoprämie aus und was sind die Herausforderungen? Was muss bei der Investition in illiquide Anlagen berücksichtigt werden und was bei deren Überwachung? Diesen Fragen wird in diesem Research Paper nachgegangen.

Anreize von Gebührenmodellen – Für und Wider

Anreize von Gebührenmodellen – Für und Wider

Wie bei jedem Auftragsverhältnis besteht auch in der institutionellen Vermögensverwaltung ein klassisches Prinzipal-Agent-Problem. Dabei beauftragt ein institutioneller Kunde (Prinzipal) einen externen Vermögensverwalter (Agent) damit, sein Geld zu verwalten. Während das Interesse des Kunden in der Maximierung der (risikoadjustierten) Performance liegt, könnten Vermögensverwalter teilweise auch andere Ziele verfolgen.

Hin und Her ist heute noch teurer

Hin und Her ist heute noch teurer

Vermeintlich sichere Anlagen wie Staatsanleihen werfen zurzeit keine respektive eine negative Rendite ab. Sachwerte wie Aktien lassen zumindest noch eine Rendite erwarten, die jedoch Schwankungen unterworfen und mit Unsicherheit behaftet ist. Eine sichere Erhöhung der erwarteten Rendite kann jedoch bei vielen privaten Investoren schlicht und ergreifend durch die Vermeidung von Vermögensverwaltungskosten erzielt werden.

Erst die Strategie, dann der Staatsfonds

Erst die Strategie, dann der Staatsfonds

Eine Analyse der zehn grössten Staatsfonds zeigt: Eine einheitliche Anlagestrategie – wie sie etwa bei den Pensionskassen erkennbar ist – gibt es nicht. Für die Schweiz gilt: Ein Staatsfonds ist nur mit einer klaren Zielsetzung sinnvoll.

Strukturierung von Aktienanlagen

Strukturierung von Aktienanlagen

Das in der Kapitalmarkttheorie begründete Marktportfolio beinhaltet alle riskanten Anlagen proportional zum Marktwert und weist theoretisch das beste Rendite-/Risikoverhältnis aller Portfolios auf. Da das Marktportfolio in der Praxis nicht existiert, wird es durch einen Index, der kotierte Wertschriften enthält, approximiert. Der vorliegende Artikel zeigt auf, wie sich das Marktportfolio für die Anlagekategorie Aktien zusammensetzt, und untersucht die typischen Abweichungen von Aktienportfolios von Schweizer Pensionskassen. Dabei wird deutlich, dass Letztere Aktien Schweiz stark übergewichten und Small Caps sowie Emerging Markets meist nicht oder zu wenig miteinbeziehen. Eine derartige strukturelle Abweichung sollte entweder klar begründet oder reduziert werden.

Gründliche Kenntnisse und Berufserfahrung

Gründliche Kenntnisse und Berufserfahrung

Mit der Strukturreform wurden detailliertere Anforderungen für Personen eingeführt, die mit der Geschäftsführung und Verwaltung von Pensionskassen betraut sind. Sie orientieren sich an anerkannten Prinzipien der Good Pension Fund Governance.

Faktenlage Griechenland

Faktenlage Griechenland

Diese Präsentation analysiert, inwiefern institutionelle Investoren direkt durch die «Griechenland-Krise» beeinflusst werden könnten.