Auf einen Blick
-
Massgeschneiderte Lösungen für alle Arten von Stiftungen (Förderstiftung, operative Nonprofit-Organisation, Familienstiftung, gemeinnützige Stiftung, spendensammelnde NPO, Finanzierungsstiftung etc.)
-
Komplette Dienstleistungspalette des Investment Consulting (Ausschüttungspolitik, Anlagestrategie / Asset Liability Management (ALM), Anlagereglement, Umsetzung der Anlagestrategie, Nachhaltigkeit bei der Vermögensanlage, Impact Investing, Auswahl von Banken und Vermögensverwaltern sowie Investment Controlling)
-
Eigenes Modell zur Definition einer dauerhaften Ausschüttungspolitik für Förderstiftungen
-
Praxisbezogene Umsetzung von nachhaltigen Vermögensanlagen
-
Massgeschneiderte, effiziente Unterstützung bei jeder Vermögensgrösse
Video - Wie kann eine Stiftung langfristig erfolgreich sein?
Stiftungen und NPOs
Gemeinnützige Stiftungen und Vereine stehen vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Häufig sind dies ein statutarisch vorgeschriebener Vermögenserhalt, stark variierende Anlageerträge, Reputationsrisiken sowie beschränkte Ressourcen aufgrund der Ehrenamtlichkeit. Mit gezielter Unterstützung helfen wir Ihrer Organisation dabei, die Anlage- und Finanzziele zu erreichen.
1. Ausschüttungspolitik
Erarbeitung einer Ausschüttungspolitik, die in Einklang mit den Vermögenszielen (z.B. Realwerterhalt) und der Anlagestrategie steht. Dank der Verwendung eines von PPCmetrics entwickelten Modells kann eine Förderstiftung langfristig finanziell im Gleichgewicht bleiben (vgl. Abbildung oben). Beispiel Ausschüttungspolitik
2. Anlagestrategie und Asset Liability Management (ALM)
Definition einer langfristigen Vermögensaufteilung, welche die Risikofähigkeit der Organisation aber auch die Risikobereitschaft von Stiftungsrat oder Vereinsvorstand berücksichtigt (Asset Liability Management).
Ziel: Die Strategie kann auch bei einem Einbruch der Anlagemärkte weiterverfolgt werden.
3. Anlagereglement
Definition eines möglichst einfachen aber dennoch individuellen Anlagereglements. Dieses legt primär die Zuständigkeiten der einzelnen Gremien sowie die zulässigen Anlagen (Anlagerichtlinien) fest. Es dient als Basis für die Mandatsvergabe an die Vermögensverwalter. Weiterführende Informationen zum Thema Anlagereglement finden Sie hier
4. Strategieumsetzung
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die für Sie am besten geeignete Mandatsstruktur. Neben der Frage, ob aktive oder indexierte Mandate im Vordergrund stehen, wird auch evaluiert, inwiefern dem Organisationszweck durch eine «nachhaltige» Vermögensanlage Rechnung getragen werden kann.
5. Auswahl Banken und Vermögensverwalter / Neuverhandlung Vermögensverwaltungskosten
Aufgrund der grossen Anzahl an Vermögensverwaltern ist es schwierig, den geeignetsten zu evaluieren. Eine erfolgreiche Selektion verlangt ein professionelles und systematisches Auswahlverfahren und eine vertiefte Kenntnis der ökonomischen, operationellen und rechtlichen Kriterien und Risiken. Ebenso spielen die Vermögensverwaltungskosten und Bankgebühren eine entscheidende Rolle.
6. Investment Controlling
Das Investment Controlling der PPCmetrics ist ein effizientes Führungsinstrument zur Überwachung der Vermögensanlagen. Der massgeschneiderte Investment Controlling Report der PPCmetrics enthält alle führungsrelevanten Informationen.
Publikationen

PPCmetrics Asset Manager Review EUR 2023
Die «Asset Manager Review EUR 2023» basiert auf Marktscreens, welche wir kürzlich durchgeführt haben. Die Studie bietet einen Überblick über die ESG-Mitgliedschaften und ESG-Initiativen von über 200 Vermögensverwaltern und vergleicht die wichtigsten Eigenschaften ihrer Produkte in den Anlagekategorien, Aktien Welt Small Caps (aktiv), Obligationen Emerging Markets (aktiv) und Private Debt.

PPCmetrics Asset Manager Review 2023
Die «Asset Manager Review 2023» basiert auf Marktscreens, welche wir kürzlich durchgeführt haben. Die Studie bietet einen Überblick über die ESG-Mitgliedschaften und ESG-Initiativen von über 200 Vermögensverwaltern und vergleicht die wichtigsten Eigenschaften ihrer Produkte in den Anlagekategorien Aktien Schweiz (aktiv), Aktien Welt Small Caps (aktiv), Obligationen Emerging Markets (aktiv) und Private Debt.

SNB Bills: Einführung, Marktentwicklung und Teilnahme an Auktionen
SNB Bills sind Geldmarktinstrumente, welche die Schweizerische Nationalbank (SNB) emittiert. Damit stellt sie sicher, dass die Geldmarktzinssätze nahe am Leitzins liegen. Seit Beginn der Leitzinserhöhung 2022 ist das emittierte Volumen deshalb markant angestiegen und beträgt aktuell über 50% des gesamten CHF-Obligationenmarktes. Unsere Präsentation fasst alles Wissenswerte zu diesem neuen Instrument zusammen.

Klimaverträglich Anlegen - eine Analyse
Vor dem Hintergrund des Pariser Klimaabkommens ergreifen viele Investoren Massnahmen: Sie nehmen ihre Stimmrechte wahr, schliessen sich Investoreninitiativen an, sanieren ihre Immobilien, finanzieren Infrastruktur im Bereich der erneuerbaren Energien oder verändern ganz generell ihre Portfoliozusammensetzung. Damit wollen sie ihr Portfolio vor Klimarisiken schützen und darüber hinaus eine klimafreundlichere Entwicklung begünstigen.

Verändertes Zinsumfeld: Umsetzungsmöglichkeiten für institutionelle Investoren im CHF-Geldmarkt
Als Folge der Leitzinserhöhung können institutionelle Anleger auf liquiden Mitteln wieder Zinserträge erwirtschaften. Unsere Präsentation «Verändertes Zinsumfeld: Umsetzungsmöglichkeiten für institutionelle Investoren im CHF-Geldmarkt» zeigt verschiedene Möglichkeiten.

Lohnt es sich für Schweizer NPOs, ihr Vermögen anzulegen?
Negativzinsen, hohe Anlageverluste 2022, grassierende Inflation und gleichzeitig Rezessionsängste – seit einiger Zeit scheint Geld anlegen mit besonders vielen Herausforderungen verbunden zu sein. Gerade für Schweizer NPOs stellt sich daher die Frage, ob sie ihre Reserven anlegen oder besser auf dem Konto halten sollen. Unsere Präsentation liefert Antworten.

Übernahme der Credit Suisse durch die UBS
Am Abend des 19. März 2023 hat die UBS angekündigt, die Credit Suisse in enger Abstimmung mit der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sowie der Schweizer Eidgenossenschaft vollständig zu übernehmen. Gemäss der Medienmitteilung der SNB ist die Transaktion nötig, um die Finanzstabilität zu sichern sowie die Schweizer Volkswirtschaft zu schützen. In unserer Präsentation fassen wir die wichtigsten Fakten der Übernahme sowie mögliche Implikationen für Anleger zusammen.

Aktuelle Faktenlage zur Credit Suisse
Verwerfungen bei den Banken in den USA sowie Aussagen von grösseren Aktionären der Credit Suisse führten zu erneut hohen Preisrückgängen der Anleihen und der Aktien der Credit Suisse. Die Stabilität der Bank ist insbesondere dann gefährdet, wenn sie in eine Negativspirale gerät und durch einen signifikanten Abfluss von Kundengeldern konfrontiert ist. In einer Medienmitteilung am 15. März 2023 haben die Schweizerische Nationalbank SNB und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Stellung zu den Unsicherheiten am Markt sowie zur Credit Suisse genommen.

Nachhaltiges Anlegen - Einflussnahme oder Ausschluss: Was bietet sich an?
Nachhaltiges Anlegen hat für viele Anleger an Bedeutung gewonnen. Um nachhaltig anzulegen, existieren verschiedene Ansätze. In dieser Präsentation werden die Ansätze «Stewardship» und «Ausschlüsse» einander gegenübergestellt. Neben der Wirkungskette werden auch die finanziellen Auswirkungen beleuchtet.

Die Bedeutung des chinesischen Aktienmarktes für institutionelle Anleger
Die Präsentation untersucht, welche Bedeutung China, die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt, im globalen Aktienmarkt hat und befasst sich mit der Frage, wie institutionelle Anleger den chinesischen Aktienmarkt im Anlageprozess berücksichtigen können.

Jahrbuch der Hilfswerke 2022 - Die Finanzen der Schweizer Nonprofit-Organisationen
Die achte Auflage des Jahrbuchs der Hilfswerke analysiert die Finanzberichterstattung von Schweizer Nonprofit-Organisationen (NPO). Dafür wurden die Jahresrechnungen 2021 von rund 440 Organisationen im Detail erfasst und ausgewertet. Das Jahrbuch deckt die wiederkehrenden drei Themen Finanzberichterstattung, Finanzmanagement und Vermögensanlagen ab. Ergänzt werden diese durch die Schwerpunktthemen. Im Jahr 2022 sind dies «Freiwilligenarbeit», «Vergleich Reservequoten» und «Inflation».

Marktüberblick Senior Secured Loans
Der Marktüberblick Senior Secured Loans zeigt eine Auswahl von Eigenschaften von Produkten im Bereich Senior Secured Loans und vergleicht über 70 Portfolios dieser Anlagekategorie.

In eigener Sache: Pensionierung von Gründungspartner Dominique Ammann per 31. Dezember 2022
Dr. Dominique Ammann, Gründungspartner des Beratungsunternehmens PPCmetrics, geht nach über 30-jähriger Tätigkeit für die Firma per 31. Dezember 2022 in Pension. Weitere Informationen finden Sie in der Medienmitteilung.

PPCmetrics Asset Manager Review 2022
In der PPCmetrics Asset Manager Review 2022 vergleichen wir über 200 Vermögensverwalter in den Anlagekategorien Aktien, Green Bonds, Insurance Linked Securities sowie Infrastrukturanlagen (Fokus: Nachhaltigkeit).

Leitzinserhöhung SNB und genereller Zinsanstieg: Auswirkungen auf institutionelle Anleger (insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen)
Die Marktzinsen sind seit Jahresanfang deutlich gestiegen und die Kapitalmärkte haben markant an Wert eingebüsst. Am 16.06.2022 hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) zudem beschlossen, den Leitzins und den Einlagesatz für Geschäftsbanken um einen halben Prozentpunkt anzuheben. Die Präsentation von PPCmetrics zeigt die Auswirkungen auf institutionelle Anleger - insbesondere Schweizer Vorsorgeeinrichtungen.