PPCmetrics Publications – Generating New Insights

PPCmetrics Publications

Obligationen CHF: Mit welcher zukünftigen Rendite ist zu rechnen?

Präsentation PPCmetrics, September 2023

Dr. Luzius Neubert, Dr. Felix Schmutz
Published : 15.09.2023
Das Renditeniveau des Schweizer Obligationenmarktes hat sich aufgrund des globalen Zinsanstiegs seit anfangs 2022 stark verändert. Über alle Laufzeit- und Kreditsegmente sind die Verfallsrenditen stark angestiegen und inzwischen schon länger positiv. Auch mit einem Bundesanleihen-Portfolio (Duration sieben Jahre) sind die Renditeerwartungen über einen 10-Jahreshorizont deutlich positiv.

PPCmetrics Asset Manager Review 2023

Asset Manager Review, September 2023

Oliver Kunkel, Dr. Andreas Reichlin, Rico Streun, Luca Tonizzo
Published : 15.09.2023
Die «Asset Manager Review 2023» basiert auf Marktscreens, welche wir kürzlich durchgeführt haben. Die Studie bietet einen Überblick über die ESG-Mitgliedschaften und ESG-Initiativen von über 200 Vermögensverwaltern und vergleicht die wichtigsten Eigenschaften ihrer Produkte in den Anlagekategorien Aktien Schweiz (aktiv), Aktien Welt Small Caps (aktiv), Obligationen Emerging Markets (aktiv) und Private Debt.

Einfluss der Zinserhöhungen auf nicht kotierte Immobilienanlagen

Präsentation PPCmetrics, September 2023

Romano Gruber, Oliver Kunkel
Published : 13.09.2023
Nicht kotierte Immobilienanlagen sind anders als früher nicht mehr systematisch attraktiver als kotierte. Zukäufe durch Zessionen sind in der Folge teilweise wieder möglich. Die verbesserte Handelbarkeit kann genutzt werden für allfällige Portfolioergänzungen oder -bereinigungen.

Taux d'intérêt (d'évaluation) variable

Article paru dans "Prévoyance Professionnelle Suisse", août 2023

Dr. Alfred Bühler, Dr. Oliver Dichter
Published : 23.08.2023
"Tant le taux d’intérêt sans risque que le rendement attendu d’une stratégie de placement évoluent au fil du temps. Le facteur d’influence le plus important est l’évolution du niveau général des taux d’intérêt. La question se pose de savoir comment adapter le taux d’intérêt technique à un niveau d’intérêt changeant."

"Dynamischer technischer (Bewertungs-) Zinssatz"

Artikel in "Schweizer Personalvorsorge", August 2023

Dr. Alfred Bühler, Dr. Oliver Dichter
Published : 18.08.2023
"Sowohl der risikolose Zinssatz als auch die erwartete Anlagerendite einer Anlagestrategie verändern sich im Zeitablauf. Der bedeutendste Einflussfaktor ist die Entwicklung des allgemeinen Zinsniveaus. Es stellt sich die Frage, wie der technische Zinssatz an ein sich veränderndes Zinsniveau angepasst werden soll."

Aktueller Stand der Geldpolitik - Eine Übersicht

Präsentation PPCmetrics, August 2023

Filip Karin, Luca Tonizzo
Published : 10.08.2023
Als Reaktion auf die höhere Inflation haben die meisten Zentralbanken weltweit im Jahr 2022 die Leitzinsen von den historischen Tiefstständen erhöht und wechselten somit von einer expansiven zu einer restriktiven Geldpolitik. Zusätzlich zu den Zinserhöhungen kamen im Verlauf des Jahres auch andere geld-politische Instrumente wie Abschöpfung von Liquidität, Abbau der Zentralbank-Bilanz sowie Wertpapierkaufprogramme zum Zug.

SNB Bills: Einführung, Marktentwicklung und Teilnahme an Auktionen

Präsentation PPCmetrics, August 2023

Luca Freiermuth, Lukas Riesen, Luca Tonizzo
Published : 09.08.2023
SNB Bills sind Geldmarktinstrumente, welche die Schweizerische Nationalbank (SNB) emittiert. Damit stellt sie sicher, dass die Geldmarktzinssätze nahe am Leitzins liegen. Seit Beginn der Leitzinserhöhung 2022 ist das emittierte Volumen deshalb markant angestiegen und beträgt aktuell über 50% des gesamten CHF-Obligationenmarktes. Unsere Präsentation fasst alles Wissenswerte zu diesem neuen Instrument zusammen.

Klimaverträglich Anlegen - eine Analyse

Artikel in "Portfolio Institutionell", April 2023

Silvia Rudigier, Cyrill Rütsche
Published : 07.06.2023
Vor dem Hintergrund des Pariser Klimaabkommens ergreifen viele Investoren Massnahmen: Sie nehmen ihre Stimmrechte wahr, schliessen sich Investoreninitiativen an, sanieren ihre Immobilien, finanzieren Infrastruktur im Bereich der erneuerbaren Energien oder verändern ganz generell ihre Portfoliozusammensetzung. Damit wollen sie ihr Portfolio vor Klimarisiken schützen und darüber hinaus eine klimafreundlichere Entwicklung begünstigen.

Verändertes Zinsumfeld: Umsetzungsmöglichkeiten für institutionelle Investoren im CHF-Geldmarkt

Präsentation PPCmetrics, Juli 2023

Michael Lussi, Dr. Luzius Neubert, Luca Tonizzo
Published : 17.05.2023
Als Folge der Leitzinserhöhung können institutionelle Anleger auf liquiden Mitteln wieder Zinserträge erwirtschaften. Unsere Präsentation «Verändertes Zinsumfeld: Umsetzungsmöglichkeiten für institutionelle Investoren im CHF-Geldmarkt» zeigt verschiedene Möglichkeiten.

Die Zeit der "Zinslipicker" ist da!

Artikel in "AWP Soziale Sicherheit", Mai 2023

Romano Gruber, Dr. Stephan Skaanes
Published : 15.05.2023
Am 18. Dezember 2014 reduzierte die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins auf -0,25 Prozent. Was für viele Marktakteure lange undenkbar war, wurde an diesem Tag Realität: Die Leitzinsen in der Schweiz waren zum ersten Mal negativ. Am 15. Januar 2015 wurden die Zinsen zusammen mit der Aufhebung des Mindestkurses des Schweizer Frankens zum Euro auf -0,75 Prozent reduziert.

Lohnt es sich für Schweizer NPOs, ihr Vermögen anzulegen?

Präsentation PPCmetrics, Mai 2023

Dr. Luzius Neubert, Elia Ranzoni
Published : 03.05.2023
Negativzinsen, hohe Anlageverluste 2022, grassierende Inflation und gleichzeitig Rezessionsängste – seit einiger Zeit scheint Geld anlegen mit besonders vielen Herausforderungen verbunden zu sein. Gerade für Schweizer NPOs stellt sich daher die Frage, ob sie ihre Reserven anlegen oder besser auf dem Konto halten sollen. Unsere Präsentation liefert Antworten.

Challenges and Approaches in Performance Analysis of Illiquid Assets

Presentation at the "IPE Seminar", April 2023

Marc Staub
Published : 27.04.2023
What challenges arise from the valuation of illiquid assets? What are the implications for investors? And what approaches can be used in performance analysis? Our Managing Consultant Marc Staub answered these questions among others at the IPE Seminar.

ASIP-ESG-Reporting-Standard: Wo wird es herausfordernd?

Artikel in "AWP Soziale Sicherheit", April 2023

Silvia Rudigier, Dr. Stephan Skaanes
Published : 05.04.2023
Immer mehr Pensionskassen berichten über ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen. Während im Jahr 2018 rund ein Viertel der Vorsorgeeinrichtungen in ihren Geschäftsberichten das Thema Nachhaltigkeit erwähnte, ist es im Geschäftsjahr 2021 bereits beinahe die Hälfte. Nun ruft der Schweizerische Pensionskassenverband ASIP ab dem Geschäftsjahr 2023 alle Pensionskassen dazu auf, über die Nachhaltigkeitseigenschaften ihres Portfolios Auskunft zu geben.

"Wie werden Erträge verteilt?"

Artikel im vps.epas E-Paper "Fokus Vorsorge", April 2023

Dr. Alfred Bühler, Dr. Marco Jost
Published : 31.03.2023
"Vorsorgeeinrichtungen müssen jedes Jahr die Höhe der Verzinsung der Altersguthaben und allfällige Rentenerhöhungen festlegen. Dabei kommen mancherorts zuvor festgelegte Regeln oder Richtlinien zur Anwendung, anderorts werden alljährlich Debatten auf der grünen Wiese geführt."

"Comment les excédents sont-ils répartis?"

Article paru dans la publication électronique du vps.epas "Focus Prévoyance", avril 2023

Dr. Alfred Bühler, Dr. Marco Jost
Published : 31.03.2023
"Chaque année, les institutions de prévoyance doivent fixer le taux de rémunération des avoirs de vieillesse et les éventuelles augmentations de rente. Dans certains cas, des règles ou des directives préalablement établies sont appliquées, tandis que dans d’autres, des périlleux débats s’enchaînent."

Übernahme der Credit Suisse durch die UBS

Präsentation PPCmetrics, März 2023

Romano Gruber, Dr. Luzius Neubert, Dr. Stephan Skaanes
Published : 20.03.2023
Am Abend des 19. März 2023 hat die UBS angekündigt, die Credit Suisse in enger Abstimmung mit der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sowie der Schweizer Eidgenossenschaft vollständig zu übernehmen. Gemäss der Medienmitteilung der SNB ist die Transaktion nötig, um die Finanzstabilität zu sichern sowie die Schweizer Volkswirtschaft zu schützen. In unserer Präsentation fassen wir die wichtigsten Fakten der Übernahme sowie mögliche Implikationen für Anleger zusammen.

Reprise du Credit Suisse par l’UBS

Présentation PPCmetrics, Mars 2023

Pascal Frei, Romano Gruber, Dr. Stephan Skaanes
Published : 20.03.2023
Dans la soirée du 19 mars 2023, UBS a annoncé son intention d’acquérir l’intégralité du Credit Suisse en étroite collaboration avec l’Autorité fédérale de surveillance des marchés financiers (FINMA), la Banque nationale suisse (BNS) et la Confédération suisse. Selon le communiqué de presse de la BNS, cette transaction est nécessaire pour assurer la stabilité financière et protéger l’économie suisse. Dans notre présentation, nous résumons les principaux éléments de la reprise ainsi que les implications possibles pour les investisseurs.

UBS Takeover of Credit Suisse

Presentation PPCmetrcis, March 2023

Romano Gruber, Dr. Luzius Neubert, Dr. Stephan Skaanes
Published : 20.03.2023
On the evening of 19 March 2023, UBS announced its intention to fully acquire Credit Suisse in close coordination with the Swiss Financial Market Supervisory Authority (FINMA), the Swiss National Bank (SNB) and the Swiss Confederation. According to the SNB's press release, the transaction is necessary to secure financial stability and protect the Swiss economy. In our presentation, we summarise the most important facts about the takeover as well as possible implications for investors.

Aktuelle Faktenlage zur Credit Suisse

Präsentation PPCmetrics, März 2023

Oliver Kunkel, Dr. Stephan Skaanes
Published : 16.03.2023
Verwerfungen bei den Banken in den USA sowie Aussagen von grösseren Aktionären der Credit Suisse führten zu erneut hohen Preisrückgängen der Anleihen und der Aktien der Credit Suisse. Die Stabilität der Bank ist insbesondere dann gefährdet, wenn sie in eine Negativspirale gerät und durch einen signifikanten Abfluss von Kundengeldern konfrontiert ist. In einer Medienmitteilung am 15. März 2023 haben die Schweizerische Nationalbank SNB und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Stellung zu den Unsicherheiten am Markt sowie zur Credit Suisse genommen.

Faits actuels concernant le Credit Suisse

Présentation PPCmetrics, Mars 2023

Pascal Frei, Oliver Kunkel, Dr. Stephan Skaanes
Published : 16.03.2023
La faillite de deux banques aux Etats-Unis ainsi que les déclarations des principaux actionnaires du Credit Suisse ont entraîné une nouvelle baisse importante du cours des obligations et des actions du Credit Suisse. La stabilité de la banque est particulièrement menacée lorsque celle-ci entre dans une spirale négative et qu’elle est confrontée à une sortie massive de fonds. Dans un communiqué de presse du 15 mars 2023, la Banque nationale suisse (BNS) et l'Autorité fédérale de surveillance des marchés financiers (FINMA) ont pris position sur les incertitudes du marché ainsi que sur la situation du Credit Suisse.