PPCmetrics Publications
Übernahme der Credit Suisse durch die UBS
Präsentation PPCmetrics, März 2023
Published : 20.03.2023
Am Abend des 19. März 2023 hat die UBS angekündigt, die Credit Suisse in enger Abstimmung mit der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sowie der Schweizer Eidgenossenschaft vollständig zu übernehmen. Gemäss der Medienmitteilung der SNB ist die Transaktion nötig, um die Finanzstabilität zu sichern sowie die Schweizer Volkswirtschaft zu schützen. In unserer Präsentation fassen wir die wichtigsten Fakten der Übernahme sowie mögliche Implikationen für Anleger zusammen.
Reprise du Credit Suisse par l’UBS
Présentation PPCmetrics, Mars 2023
Published : 20.03.2023
Dans la soirée du 19 mars 2023, UBS a annoncé son intention d’acquérir l’intégralité du Credit Suisse en étroite collaboration avec l’Autorité fédérale de surveillance des marchés financiers (FINMA), la Banque nationale suisse (BNS) et la Confédération suisse. Selon le communiqué de presse de la BNS, cette transaction est nécessaire pour assurer la stabilité financière et protéger l’économie suisse. Dans notre présentation, nous résumons les principaux éléments de la reprise ainsi que les implications possibles pour les investisseurs.
Aktuelle Faktenlage zur Credit Suisse
Präsentation PPCmetrics, März 2023
Published : 16.03.2023
Verwerfungen bei den Banken in den USA sowie Aussagen von grösseren Aktionären der Credit Suisse führten zu erneut hohen Preisrückgängen der Anleihen und der Aktien der Credit Suisse. Die Stabilität der Bank ist insbesondere dann gefährdet, wenn sie in eine Negativspirale gerät und durch einen signifikanten Abfluss von Kundengeldern konfrontiert ist. In einer Medienmitteilung am 15. März 2023 haben die Schweizerische Nationalbank SNB und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Stellung zu den Unsicherheiten am Markt sowie zur Credit Suisse genommen.
Faits actuels concernant le Credit Suisse
Présentation PPCmetrics, Mars 2023
Published : 16.03.2023
La faillite de deux banques aux Etats-Unis ainsi que les déclarations des principaux actionnaires du Credit Suisse ont entraîné une nouvelle baisse importante du cours des obligations et des actions du Credit Suisse. La stabilité de la banque est particulièrement menacée lorsque celle-ci entre dans une spirale négative et qu’elle est confrontée à une sortie massive de fonds. Dans un communiqué de presse du 15 mars 2023, la Banque nationale suisse (BNS) et l'Autorité fédérale de surveillance des marchés financiers (FINMA) ont pris position sur les incertitudes du marché ainsi que sur la situation du Credit Suisse.
Cash-flow matching – a real-life example of LDI in Swiss pension funds
Presentation at the “EPFIF – European Pension Fund Investment Forum Swiss Seminar”, March 2023
Published : 15.03.2023
Nachhaltiges Anlegen - Einflussnahme oder Ausschluss: Was bietet sich an?
Präsentation PPCmetrics, März 2023
Published : 10.03.2023
Nachhaltiges Anlegen hat für viele Anleger an Bedeutung gewonnen. Um nachhaltig anzulegen, existieren verschiedene Ansätze. In dieser Präsentation werden die Ansätze «Stewardship» und «Ausschlüsse» einander gegenübergestellt. Neben der Wirkungskette werden auch die finanziellen Auswirkungen beleuchtet.
Anlagestrategien im Jahr 2022 - Referenzwährung EUR
Research Paper 3 / 2023
Published : 17.02.2023
Für europäische institutionelle Investoren war das Anlagejahr 2022 eine Herausforderung: Die in unserem Research Paper «Anlagestrategien im Jahr 2022» (Referenzwährung EUR) analysierten Anlagestrategien wiesen durchwegs negative Renditen aus. Investoren mit einer höheren Aktienquote schnitten dabei besser ab und auch nicht kotierte, illiquide Anlagen federten teilweise bewertungsbedingt die negativen Ergebnisse ab.
Stratégies de placement en 2022
Research Paper 1 / 2023
Published : 06.02.2023
L’année 2022 a été un défi pour les investisseurs institutionnels – la hausse des taux d’intérêt a entraîné des performances nettement négatives dans la plupart des classes d’actifs. Alors que la part des actions n’a guère eu d’influence sur la performance, les placements sur le marché privé ont en partie amorti les résultats négatifs en raison de leur évaluation. Vous trouverez ces résultats et d’autres dans notre document de recherche « Stratégies de placement en 2022 ».
"Mesure de la performance des placements illiquides"
Article paru dans "Prévoyance Professionnelle Suisse", janvier 2023
Published : 31.01.2023
Alors que des indices de marché sont disponibles comme référence pour les placements cotés, ils font défaut pour les placements illiquides. La mesure du succès des placements est exigeante et pour une évaluation fondée de la performance après frais, il faut analyser différents chiffres clés.
"Erfolgsmessung bei illiquiden Anlagen"
Artikel in "Schweizer Personalvorsorge", Januar 2023
Published : 31.01.2023
Während für kotierte Anlagen Marktindizes als Benchmarks zur
Verfügung stehen, fehlt diese Messgrösse für illiquide Anlagen.
Eine Messung des Anlageerfolgs ist anspruchsvoll und für eine fundierte Beurteilung der Performance nach Kosten sind verschiedene Kennzahlen zu analysieren.
Performanceanalyse bei Privatmarktanlagen
Research Paper 2 / 2023
Published : 17.01.2023
Die Beurteilung der Performance von Privatmarktanlagen ist anspruchsvoll. Herausforderungen sind insbesondere die fehlenden Marktpreise, unterschiedliche Investitionszeitpunkte und Mittelflüsse sowie der Einsatz von Leverage. Unser Research Paper «Performanceanalyse bei Privatmarktanlagen» zeigt die Schwächen der IRR als Performancemass auf und stellt alternative Performancekennzahlen vor.
Anlagestrategien im Jahr 2022
Research Paper 1 / 2023
Published : 17.01.2023
Das Anlagejahr 2022 war für institutionelle Investoren eine Herausforderung – der Zinsanstieg führte in den meisten Anlagekategorien zu deutlich negativen Renditen. Während die Aktienquote kaum einen Einfluss auf die Rendite hatte, federten Privatmarktanlagen teilweise bewertungsbedingt die negativen Resultate ab. Diese und weitere Ergebnisse finden Sie in unserem Research Paper «Anlagestrategien im Jahr 2022».
Die Bedeutung des chinesischen Aktienmarktes für institutionelle Anleger
Präsentation PPCmetrics, Januar 2023
Published : 14.01.2023
Die Präsentation untersucht, welche Bedeutung China, die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt, im globalen Aktienmarkt hat und befasst sich mit der Frage, wie institutionelle Anleger den chinesischen Aktienmarkt im Anlageprozess berücksichtigen können.
ASIP veröffentlicht Standard für das Nachhaltigkeits-Reporting von Pensionskassen
Präsentation PPCmetrics, Dezember 2022
Published : 15.12.2022
L’ASIP publie une norme en matière de reporting ESG pour les caisses de pensions
Présentation PPCmetrics, Décembre 2022
Published : 15.12.2022
Jahrbuch der Hilfswerke 2022 - Die Finanzen der Schweizer Nonprofit-Organisationen
PPCmetrics Studie in Zusammenarbeit mit dem Center for Philanthropy Studies der Universität Basel
Published : 05.12.2022
Die achte Auflage des Jahrbuchs der Hilfswerke analysiert die Finanzberichterstattung von Schweizer Nonprofit-Organisationen (NPO). Dafür wurden die Jahresrechnungen 2021 von rund 440 Organisationen im Detail erfasst und ausgewertet. Das Jahrbuch deckt die wiederkehrenden drei Themen Finanzberichterstattung, Finanzmanagement und Vermögensanlagen ab. Ergänzt werden diese durch die Schwerpunktthemen. Im Jahr 2022 sind dies «Freiwilligenarbeit», «Vergleich Reservequoten» und «Inflation».
Marktüberblick Senior Secured Loans
Präsentation PPCmetrics, November 2022
Published : 16.11.2022
Der Marktüberblick Senior Secured Loans zeigt eine Auswahl von Eigenschaften von Produkten im Bereich Senior Secured Loans und vergleicht über 70 Portfolios dieser Anlagekategorie.
Asset Manager Review EUR 2022
Asset Manager Review, November 2022
Published : 16.11.2022
In der PPCmetrics Asset Manager Review 2022 in EUR werden über 250 Vermögensverwalter in den Anlagekategorien Aktien Emerging Markets, Aktien USA Small & Mid Cap, nachhaltige Aktien Welt, Green Bonds, Insurance Linked Securities und nachhaltige Infrastrukturanlagen analysiert.
Vermögensverwalter oder Depotbank in Schieflage: Was tun?
Artikel in "Die Stiftung Schweiz", November 2022
Published : 09.11.2022
Vermögensverwalter und Depotbanken können in Schwierigkeiten geraten – etwa wegen hoher Verluste, aufgrund von Disputen mit ausländischen Behörden oder als Folge von Managementfehlern. Für Investoren ist es von Vorteil, wenn sie wissen, was die Folgen wären, wenn ihr Vermögensverwalter oder ihre Depotbank die vertraglichen Leistungen nicht mehr erbringen könnte.
In eigener Sache: Pensionierung von Gründungspartner Dominique Ammann per 31. Dezember 2022
PPCmetrics Medienmitteilung
Published : 26.10.2022
Dr. Dominique Ammann, Gründungspartner des Beratungsunternehmens PPCmetrics, geht nach über 30-jähriger Tätigkeit für die Firma per 31. Dezember 2022 in Pension.
Weitere Informationen finden Sie in der Medienmitteilung.