Publications PPCmetrics
Verändertes Zinsumfeld: Umsetzungsmöglichkeiten für institutionelle Investoren im CHF-Geldmarkt
Präsentation PPCmetrics, Mai 2023
Publié : 17.05.2023
Als Folge der Leitzinserhöhung können institutionelle Anleger auf liquiden Mitteln wieder Zinserträge erwirtschaften. Unsere Präsentation «Verändertes Zinsumfeld: Umsetzungsmöglichkeiten für institutionelle Investoren im CHF-Geldmarkt» zeigt verschiedene Möglichkeiten.
Die Zeit der "Zinslipicker" ist da!
Artikel in "AWP Soziale Sicherheit", Mai 2023
Publié : 15.05.2023
Am 18. Dezember 2014 reduzierte die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins auf -0,25 Prozent. Was für viele Marktakteure lange undenkbar war, wurde an diesem Tag Realität: Die Leitzinsen in der Schweiz waren zum ersten Mal negativ. Am 15. Januar 2015 wurden die Zinsen zusammen mit der Aufhebung des Mindestkurses des Schweizer Frankens zum Euro auf -0,75 Prozent reduziert.
Lohnt es sich für Schweizer NPOs, ihr Vermögen anzulegen?
Präsentation PPCmetrics, Mai 2023
Publié : 03.05.2023
Negativzinsen, hohe Anlageverluste 2022, grassierende Inflation und gleichzeitig Rezessionsängste – seit einiger Zeit scheint Geld anlegen mit besonders vielen Herausforderungen verbunden zu sein. Gerade für Schweizer NPOs stellt sich daher die Frage, ob sie ihre Reserven anlegen oder besser auf dem Konto halten sollen. Unsere Präsentation liefert Antworten.
Challenges and Approaches in Performance Analysis of Illiquid Assets
Presentation at the "IPE Seminar", April 2023
Publié : 27.04.2023
What challenges arise from the valuation of illiquid assets? What are the implications for investors? And what approaches can be used in performance analysis? Our Managing Consultant Marc Staub answered these questions among others at the IPE Seminar.
ASIP-ESG-Reporting-Standard: Wo wird es herausfordernd?
Artikel in "AWP Soziale Sicherheit", April 2023
Publié : 05.04.2023
Immer mehr Pensionskassen berichten über ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen. Während im Jahr 2018 rund ein
Viertel der Vorsorgeeinrichtungen in ihren Geschäftsberichten das Thema Nachhaltigkeit erwähnte, ist es im Geschäftsjahr 2021 bereits beinahe die Hälfte. Nun ruft der Schweizerische Pensionskassenverband ASIP ab dem Geschäftsjahr 2023 alle Pensionskassen dazu auf, über die Nachhaltigkeitseigenschaften ihres Portfolios Auskunft zu geben.
"Wie werden Erträge verteilt?"
Artikel im vps.epas E-Paper "Fokus Vorsorge", April 2023
Publié : 31.03.2023
"Vorsorgeeinrichtungen müssen jedes Jahr die Höhe der Verzinsung
der Altersguthaben und allfällige Rentenerhöhungen festlegen. Dabei kommen mancherorts zuvor festgelegte Regeln oder Richtlinien zur Anwendung, anderorts werden alljährlich Debatten auf der grünen Wiese geführt."
"Comment les excédents sont-ils répartis?"
Article paru dans la publication électronique du vps.epas "Focus Prévoyance", avril 2023
Publié : 31.03.2023
"Chaque année, les institutions de prévoyance doivent fixer le taux de rémunération des avoirs de vieillesse et les éventuelles augmentations de rente. Dans certains cas, des règles ou des directives préalablement établies sont appliquées, tandis que dans d’autres, des périlleux débats s’enchaînent."
Übernahme der Credit Suisse durch die UBS
Präsentation PPCmetrics, März 2023
Publié : 20.03.2023
Am Abend des 19. März 2023 hat die UBS angekündigt, die Credit Suisse in enger Abstimmung mit der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sowie der Schweizer Eidgenossenschaft vollständig zu übernehmen. Gemäss der Medienmitteilung der SNB ist die Transaktion nötig, um die Finanzstabilität zu sichern sowie die Schweizer Volkswirtschaft zu schützen. In unserer Präsentation fassen wir die wichtigsten Fakten der Übernahme sowie mögliche Implikationen für Anleger zusammen.
Reprise du Credit Suisse par l’UBS
Présentation PPCmetrics, Mars 2023
Publié : 20.03.2023
Dans la soirée du 19 mars 2023, UBS a annoncé son intention d’acquérir l’intégralité du Credit Suisse en étroite collaboration avec l’Autorité fédérale de surveillance des marchés financiers (FINMA), la Banque nationale suisse (BNS) et la Confédération suisse. Selon le communiqué de presse de la BNS, cette transaction est nécessaire pour assurer la stabilité financière et protéger l’économie suisse. Dans notre présentation, nous résumons les principaux éléments de la reprise ainsi que les implications possibles pour les investisseurs.
UBS Takeover of Credit Suisse
Presentation PPCmetrcis, March 2023
Publié : 20.03.2023
On the evening of 19 March 2023, UBS announced its intention to fully acquire Credit Suisse in close coordination with the Swiss Financial Market Supervisory Authority (FINMA), the Swiss National Bank (SNB) and the Swiss Confederation. According to the SNB's press release, the transaction is necessary to secure financial stability and protect the Swiss economy. In our presentation, we summarise the most important facts about the takeover as well as possible implications for investors.
Aktuelle Faktenlage zur Credit Suisse
Präsentation PPCmetrics, März 2023
Publié : 16.03.2023
Verwerfungen bei den Banken in den USA sowie Aussagen von grösseren Aktionären der Credit Suisse führten zu erneut hohen Preisrückgängen der Anleihen und der Aktien der Credit Suisse. Die Stabilität der Bank ist insbesondere dann gefährdet, wenn sie in eine Negativspirale gerät und durch einen signifikanten Abfluss von Kundengeldern konfrontiert ist. In einer Medienmitteilung am 15. März 2023 haben die Schweizerische Nationalbank SNB und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Stellung zu den Unsicherheiten am Markt sowie zur Credit Suisse genommen.
Faits actuels concernant le Credit Suisse
Présentation PPCmetrics, Mars 2023
Publié : 16.03.2023
La faillite de deux banques aux Etats-Unis ainsi que les déclarations des principaux actionnaires du Credit Suisse ont entraîné une nouvelle baisse importante du cours des obligations et des actions du Credit Suisse. La stabilité de la banque est particulièrement menacée lorsque celle-ci entre dans une spirale négative et qu’elle est confrontée à une sortie massive de fonds. Dans un communiqué de presse du 15 mars 2023, la Banque nationale suisse (BNS) et l'Autorité fédérale de surveillance des marchés financiers (FINMA) ont pris position sur les incertitudes du marché ainsi que sur la situation du Credit Suisse.
Current Facts About Credit Suisse
Presentation PPCmetrcis, March 2023
Publié : 16.03.2023
Distortions at the banks in the USA as well as statements by major Credit Suisse shareholders led to renewed high price declines in Credit Suisse's bonds and shares. The bank's stability is particularly at risk if it enters a negative spiral and is confronted by a significant outflow of client funds. In a media release on 15 March 2023, the Swiss National Bank SNB and the Swiss Financial Market Supervisory Authority FINMA commented on the uncertainties in the market as well as on Credit Suisse.
Cash-flow matching – a real-life example of LDI in Swiss pension funds
Presentation at the “EPFIF – European Pension Fund Investment Forum Swiss Seminar”, March 2023
Publié : 15.03.2023
Nachhaltiges Anlegen - Einflussnahme oder Ausschluss: Was bietet sich an?
Präsentation PPCmetrics, März 2023
Publié : 10.03.2023
Nachhaltiges Anlegen hat für viele Anleger an Bedeutung gewonnen. Um nachhaltig anzulegen, existieren verschiedene Ansätze. In dieser Präsentation werden die Ansätze «Stewardship» und «Ausschlüsse» einander gegenübergestellt. Neben der Wirkungskette werden auch die finanziellen Auswirkungen beleuchtet.
Anlagestrategien im Jahr 2022 - Referenzwährung EUR
Research Paper 3 / 2023
Publié : 17.02.2023
Für europäische institutionelle Investoren war das Anlagejahr 2022 eine Herausforderung: Die in unserem Research Paper «Anlagestrategien im Jahr 2022» (Referenzwährung EUR) analysierten Anlagestrategien wiesen durchwegs negative Renditen aus. Investoren mit einer höheren Aktienquote schnitten dabei besser ab und auch nicht kotierte, illiquide Anlagen federten teilweise bewertungsbedingt die negativen Ergebnisse ab.
Stratégies de placement en 2022
Research Paper 1 / 2023
Publié : 06.02.2023
L’année 2022 a été un défi pour les investisseurs institutionnels – la hausse des taux d’intérêt a entraîné des performances nettement négatives dans la plupart des classes d’actifs. Alors que la part des actions n’a guère eu d’influence sur la performance, les placements sur le marché privé ont en partie amorti les résultats négatifs en raison de leur évaluation. Vous trouverez ces résultats et d’autres dans notre document de recherche « Stratégies de placement en 2022 ».
"Mesure de la performance des placements illiquides"
Article paru dans "Prévoyance Professionnelle Suisse", janvier 2023
Publié : 31.01.2023
Alors que des indices de marché sont disponibles comme référence pour les placements cotés, ils font défaut pour les placements illiquides. La mesure du succès des placements est exigeante et pour une évaluation fondée de la performance après frais, il faut analyser différents chiffres clés.
"Erfolgsmessung bei illiquiden Anlagen"
Artikel in "Schweizer Personalvorsorge", Januar 2023
Publié : 31.01.2023
Während für kotierte Anlagen Marktindizes als Benchmarks zur
Verfügung stehen, fehlt diese Messgrösse für illiquide Anlagen.
Eine Messung des Anlageerfolgs ist anspruchsvoll und für eine fundierte Beurteilung der Performance nach Kosten sind verschiedene Kennzahlen zu analysieren.
Performanceanalyse bei Privatmarktanlagen
Research Paper 2 / 2023
Publié : 17.01.2023
Die Beurteilung der Performance von Privatmarktanlagen ist anspruchsvoll. Herausforderungen sind insbesondere die fehlenden Marktpreise, unterschiedliche Investitionszeitpunkte und Mittelflüsse sowie der Einsatz von Leverage. Unser Research Paper «Performanceanalyse bei Privatmarktanlagen» zeigt die Schwächen der IRR als Performancemass auf und stellt alternative Performancekennzahlen vor.