PPCmetrics dans les médias

PPCmetrics dans les médias

Interview mit Dr. Hansruedi Scherer zum Thema Nachhaltigkeit bei Pensionskassen

Interview im "SSREI Monthly", April 2023

Publié : 26.04.2023
"Hansruedi Scherer, Gründer und Partner der PPCmetrics im Gespräch mit SSREI zum Thema Nachhaltigkeit bei Pensionskassen."

"Quel avenir pour les caisses de retraite et les assurés?"

Article paru dans “Blick”, avril 2023

Publié : 24.04.2023
"Des caisses vides? Un scénario des plus improbables, selon Pascal Frei, associé chez PPCMetrics, spécialiste de la prévoyance. «Les caisses ne seront jamais vides dans le système actuel», assure l’expert. «Le système du 2ème pilier contient des solidarités, mais ce qui est épargné par chaque assuré et son employeur lui est crédité sur un compte propre et garanti. À ce titre, la caisse de pension reste la meilleure solution pour les trentenaires en 2023», va-t-il jusqu’à dire."

"A Villa Negroni si è tenuto l’Annual Focus Casse Pensioni"

Articolo sul "laRegione", aprile 2023

Publié : 19.04.2023
"Al Centro Studi Villa Negroni, si è appena conclusa la seconda edizione dell’Annual Focus Casse Pensioni. Un’occasione per approfondire alcuni importanti aspetti nell’ambito della previdenza professionale. Oggi, si legge nel comunicato stampa, “il numero di assicurati del secondo pilastro ha sorpassato la soglia dei quattro milioni di persone, con investimenti patrimoniali che rappresentano oltre mille miliardi di franchi”. A partire da questo dato, quali sono le conseguenze? Quali le strategie e le decisioni di investimento degli istituti di previdenza? In che modo e con quali strumenti le Autorità agiscono sul mercato ticinese? È attorno a questi quesiti e dati che si è svolto l’evento."

"ALM-Strategien für den Run-off"

Artikel in "portfolio institutionell", April 2023

Publié : 13.04.2023
"Nach Angaben von Oliver Kunkel, Partner bei PPCmetrics, gibt es auch in der Schweiz geschlossene Pensionskassen mit nur noch wenigen aktiven Versicherten. Das seien aber nicht sehr viele. „Die meisten Kassen haben einen Rentneranteil zwischen 20 und 40 Prozent. Darin spiegelt sich zum Teil auch die Bevölkerungsstruktur in der Schweiz wider“, sagt Kunkel. „Je mehr aktive Arbeitnehmer sich in einer Pensionskasse befinden, umso einfacher ist es, ­eine mögliche Unterdeckung auszufinanzieren. Sei es durch ­eine geringere Verzinsung für die Aktiven oder im Extremfall mit Sanierungsbeiträgen von den Arbeitgebern oder von den Aktiven."

"Operationelle und rechtliche Risiken der UBS/CS-Fusion"

Artikel in "dpn Deutsche Pensions & Investmentnachrichten", März 2023

Publié : 29.03.2023
"Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS hat den Kapitalmarkt kräftig aufgerüttelt und auf dem Aktienmarkt für Unruhe gesorgt. Freilich hat der Schritt, der in enger Abstimmung mit der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sowie der Schweizer Eidgenossenschaft erfolgte, dennoch auch Auswirkungen für die Anleger. Gedanken über die „generellen Implikationen für Anleger“ hat sich PPCmetrics gemacht, ein führendes Schweizer Beratungsunternehmen im Bereich Investment Consulting."

"Was Kunden von der UBS und der Credit Suisse nach dem Zusammenschluss beachten sollten – Finanzberater und Professoren schätzen die Lage ein"

Artikel in der "NZZ", März 2023

Publié : 22.03.2023
"Skaanes sieht auch die Gefahr, dass der Wettbewerb leidet. Als Beispiel nennt er den Bereich der Indexanlagen, der aufgrund der niedrigen Gebühren sowohl für Grossinvestoren als auch für Privatanleger wichtig ist. Hier dürfte es zu Zusammenlegungen kommen. «UBS und CS waren in diesem Bereich die wichtigsten Anbieter in der Schweiz», sagt der Pensionskassenberater. Es ergebe wenig Sinn, die jeweiligen Indexgeschäftsbereiche in Zukunft getrennt zu halten. Allenfalls dürften andere Finanzanbieter hier in die Bresche springen. Generell befürchtet Skaanes aber, dass die auf Schweizer Pensionskassen abgestimmte Produktpalette kleiner werden wird."

"UBS/Credit Suisse: Swiss pension funds face cumulative counterparty risk but low losses"

Article in "IPE Magazine", March 2023

Publié : 22.03.2023
"The Swiss government, the financial market supervisory authority FINMA, and the Swiss National Bank (SNB) have exercised all their powers and pressure to force the merger between UBS and Credit Suisse, protecting global financial stability. Indirectly, according to PPCmetrics, the interest that the government, SNB and FINMA have in a successful takeover offers a form of protection, reducing the immediate risks for Swiss pension funds."

"Absturz der CS – wie viel Geld hat meine Pensionskasse verloren?"

Artikel in "20 minuten", März 2023

Publié : 21.03.2023
«Der CS-Schock alleine mag für Kleinanleger ein Problem sein, wenn diese nicht diversifiziert angelegt haben», sagt Skaanes. «Für Pensionskassen hingegen ist Diversifikation absolut zentral. Der Wertverlust der CS-Aktien ist ärgerlich, macht sich direkt für die Pensionskassen aber nicht stark bemerkbar.» Die Auswirkungen liegen laut dem Experten im Bereich von grösseren Tagesschwankungen.

"CS: Verluste für PKs sind überschaubar"

Artikel im "Vorsorgeforum", März 2023

Publié : 21.03.2023
"Stephan Skaanes, Experte bei der Pensionskassenberaterin PPCmetrics relativiert die Verluste, die bei Schweizer Vorsorgeeinrichtungen aufgrund der CS-Übernahme anfallen: «Das entspricht den Wertschwankungen, mit denen Pensionskassen umgehen können.» Die erwähnten CS-Anleihen haben nach seiner Einschätzung zudem nur einzelne Vorsorgeeinrichtungen in ihrem Portfolio."

"Obbligazioni a zero, il «metodo svizzero» bocciato dall'Europa"

Articolo sul "Corriere del Ticino", Marzo 2023

Publié : 21.03.2023
"Ma a quanto ammonta l’esposizione delle casse pensioni svizzere sulle obbligazioni AT1 di Credit Suisse, e in generale su titoli AT1 delle banche? Lo abbiamo chiesto ad Alfredo Fusetti, Partner PPCmetrics e docente di finanza all’Università di Zurigo."

"Der Untergang einer Firma ist ein normaler Vorgang auf dem Kapitalmarkt"

Artikel in der "Handelszeitung", März 2023

Publié : 21.03.2023
"Für Hansruedi Scherer, Partner bei PPCmetrics, ist der Schaden für Pensionskassen wegen des CS-Debakels überschaubar."

"Pensionskassenexperte rechnet mit höheren Gebühren"

Artikel im "Tagesanzeiger", März 2023

Publié : 20.03.2023
"Stephan Skaanes, Experte bei der Pensionskassenberaterin PPCmetrics relativiert die Verluste, die bei Schweizer Vorsorgeeinrichtungen aufgrund der CS-Übernahme anfallen: «Das entspricht den Wertschwankungen, mit denen Pensionskassen umgehen können.» Die erwähnten CS-Anleihen haben nach seiner Einschätzung zudem nur einzelne Vorsorgeeinrichtungen in ihrem Portfolio."

"Es ist absolut üblich, dass Pensionskassen auch direkt in Aktien und Obligationen der Credit Suisse investiert sind"

Interview im "Cash Magazin", März 2023

Publié : 20.03.2023
"Für Hansruedi Scherer, Partner bei PPCmetrics, ist der Schaden für Pensionskassen wegen des Credit-Suisse-Debakels überschaubar, wie er im cash-Interview sagt. Zu denken geben ihm aber die höheren Systemrisiken und der sinkende Wettbewerb."

"CS-Übernahme durch UBS"

Artikel im "Vorsorgeforum", März 2023

Publié : 20.03.2023
PPCmetrics fasst in einer Präsentation die wichtigsten Fakten der Übernahme sowie mögliche Implikationen für Anleger zusammen.

"Die Credit Suisse ist dank staatlicher Intervention vorerst gerettet"

Artikel in "Vorsorgeexperten", März 2023

Publié : 16.03.2023
"PPCmetrics wertet die Stellungnahmen der FINMA und der SNB sowie die Unterstützung der CS durch die SNB als deutliche vertrauensbildende Massnahme. Dennoch ist es laut den Pensionskassenberatern kaum möglich, den weiteren Verlauf der Krise (auch bei anderen Banken) vorauszusagen. Sie empfehlen daher weiterhin eine Überwachung der Gegenparteirisiken bei Banken sowie eine Überprüfung der Stabilität durch die verantwortlichen Teams in der Vermögensverwaltung."

"Only ESG funds to be considered in SEK 1trn Swedish premium pension procurement"

Article in "European Pensions", January 2023

Publié : 14.03.2023
"The Swedish Fund Selection Agency will only consider submissions from asset managers that incorporate ESG into their strategies in the upcoming procurement process for the new defined contribution (DC) premium pension platform. It is expected that the Swedish Fund Selection Agency will begin its first procurement in the second quarter of 2023. PPCmetrics AG, a consultancy firm, has been appointed by the agency to assist in the procurement process."

"Swedish Fund Selection Agency will open $93 billion search to ESG funds"

Article in "Pensions & Investments", March 2023

Publié : 13.03.2023
"The agency will be launching the first procurement in the spring and will issue the first RFP via its website. Consultant PPCmetrics was appointed to assist in the procurement process."

"AHV-Fonds verliert über 2.5 Milliarden Franken"

Artikel in "SRF News", Februar 2023

Publié : 14.02.2023
"Im Vergleich mit anderen Grossanlegern wie Pensionskassen habe der AHV-Ausgleichsfonds aber schlechter abgeschnitten, sagt Stephan Skaanes, Pensionskassen-Berater bei PPCMetrics. Der Hauptgrund bestehe darin, dass der Ausgleichsfonds nicht in Immobilien investiere: "Pensionskassen halten einen grösseren Anteil an Immobilien im Vergleich zu Compenswiss. Und dieser Immobilienanteil hat den Pensionskassen geholfen."

"Swiss Pensionskassen could face risk of exiting illiquid investments"

Article in "IPE Magazine", February 2023

Publié : 08.02.2023
"Illiquid investments have so far hardly reacted to the current market situation. As a result, the share of these investments has increased and would have to be reduced by some [pension] funds, Oliver Kunkel, partner at consultancy PPCmetrics, told IPE."

"Die Verwaltung der Pensionskassen kostet fast 7 Milliarden Franken pro Jahr"

Artikel in der "NZZ", Januar 2023

Publié : 26.01.2023
"2019 zeigte in der Schweiz eine Studie im Auftrag der Oberaufsicht der beruflichen Vorsorge für 2014 bis 2017, dass höhere Vermögensverwaltungskosten der Pensionskassen im Mittel nicht mit entsprechend höheren Bruttorenditen einhergingen. Laut den jüngsten Branchenumfragen von Swisscanto halten Pensionskassen im Mittel etwa 30 Prozent ihrer Anlagen in Indexprodukten. Bei den Aktienanlagen schätzte die Zürcher Beratungsfirma PPCmetrics den Anteil der Passivanlagen immerhin bereits auf etwa 60 Prozent."
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Go to next Page