Professionelle und unabhängige Überwachung des gesamten Anlageprozesses

Auf einen Blick

  • Rund 50 Mitarbeitende im Bereich Investment Controlling
  • Garantie einer unabhängigen Beurteilung der Leistungen von Vermögensverwaltern
  • Massgeschneiderte Investment Controlling Reports, ausgerichtet auf die individuellen Kundenbedürfnisse
  • Investment Controlling umfasst den gesamten Anlageprozess, insbesondere die Anlagestrategie (Asset Liability Management), Anlagetaktik und die Vermögensverwaltungsmandate
  • PPCmetrics Peer Group Vergleich: Quervergleich des Anlageerfolges mit vergleichbaren institutionellen Anlegern/Vermögensverwaltern
  • Einsatz eigener Investment Controlling Software, die durch internes Team von IT-Spezialisten betreut und weiterentwickelt wird
  • Abgabe konkreter Handlungsempfehlungen

Video

2014-10-02_Video_ICC_Thumbnail.PNG

Investment Controlling

Die Steuerung und Überwachung der Vermögensanlagen ist ein zentraler Bestandteil des Anlageprozesses. Zudem erfordert die steigende Komplexität an den Finanzmärkten effiziente Führungsinstrumente. Der massgeschneiderte Investment Report von PPCmetrics dient als Frühwarnsystem und enthält alle führungsrelevanten Informationen.

Analyse Rendite/Risiko

 

  • Qualitative und quantitative Analyse und Beurteilung des Anlageerfolges
  • Strategiecontrolling (Anlagestrategie, Asset Liability Management und Wertschwankungsreserven) sowie Aufzeigen der wichtigsten Risiken auf der Stufe Gesamtvermögen.

Einhaltung Anlagerichtlinien


Überprüfen der Einhaltung der gesetzlichen, strategischen und vertraglichen Vorgaben.

Beurteilung Vermögensverwalter

Beurteilung und Würdigung des absoluten und relativen Anlageerfolgs sowie laufende Überwachung von Personen- und Prozessrisiken bei den eingesetzten Vermögensverwaltern.

Peer Group Vergleich

Quervergleich des Anlageerfolges auf Stufen Gesamtvermögen und Vermögensverwalter mit vergleichbaren Anlegern.

Gebührenvergleich

Beurteilung der Marktkonformität der Vermögensverwaltungsgebühren und Aufzeigen eines allfälligen Kostensenkungspotenzials.

Überwachung Depotbank

Überwachung und Plausibilisierung der von der Depotbank erbrachten Dienstleistungen.


Ansprechpartner

Skaanes_Stephan_klein.jpg

Dr. Stephan Skaanes
Partner
Kontakt

Fusetti_Alfredo_klein.jpg

Alfredo Fusetti
Partner
Kontakt


Publikationen

Move left Move right
Immobilienanteil von PKs: Wie hoch ist das effektive Risiko?

Immobilienanteil von PKs: Wie hoch ist das effektive Risiko?

Über die letzten Jahre hat der Immobilienanteil bei Schweizer Pensionskassen stetig zugenommen. Insbesondere aufgrund der jahrelang tiefen (und lange negativen Zinsen) in der Schweiz wurden Immobilienanlagen deutlich ausgebaut. Der Anteil an Immobilien an der strategischen Asset Allocation liegt aktuell bei rund 24%.

Wie können Schweizer Pensionskassen über ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen berichten?

Wie können Schweizer Pensionskassen über ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen berichten?

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung gehört für viele institutionelle Anleger zur Best Practice und wird sowohl vom Bundesrat als auch vom ASIP empfohlen.

Dynamischer technischer (Bewertungs-) Zinssatz

"Dynamischer technischer (Bewertungs-) Zinssatz"

"Sowohl der risikolose Zinssatz als auch die erwartete Anlagerendite einer Anlagestrategie verändern sich im Zeitablauf. Der bedeutendste Einflussfaktor ist die Entwicklung des allgemeinen Zinsniveaus. Es stellt sich die Frage, wie der technische Zinssatz an ein sich veränderndes Zinsniveau angepasst werden soll."

Aktueller Stand der Geldpolitik - Eine Übersicht

Aktueller Stand der Geldpolitik - Eine Übersicht

Als Reaktion auf die höhere Inflation haben die meisten Zentralbanken weltweit im Jahr 2022 die Leitzinsen von den historischen Tiefstständen erhöht und wechselten somit von einer expansiven zu einer restriktiven Geldpolitik. Zusätzlich zu den Zinserhöhungen kamen im Verlauf des Jahres auch andere geld-politische Instrumente wie Abschöpfung von Liquidität, Abbau der Zentralbank-Bilanz sowie Wertpapierkaufprogramme zum Zug.

SNB Bills: Einführung, Marktentwicklung und Teilnahme an Auktionen

SNB Bills: Einführung, Marktentwicklung und Teilnahme an Auktionen

SNB Bills sind Geldmarktinstrumente, welche die Schweizerische Nationalbank (SNB) emittiert. Damit stellt sie sicher, dass die Geldmarktzinssätze nahe am Leitzins liegen. Seit Beginn der Leitzinserhöhung 2022 ist das emittierte Volumen deshalb markant angestiegen und beträgt aktuell über 50% des gesamten CHF-Obligationenmarktes. Unsere Präsentation fasst alles Wissenswerte zu diesem neuen Instrument zusammen.

Verändertes Zinsumfeld: Umsetzungsmöglichkeiten für institutionelle Investoren im CHF-Geldmarkt

Verändertes Zinsumfeld: Umsetzungsmöglichkeiten für institutionelle Investoren im CHF-Geldmarkt

Als Folge der Leitzinserhöhung können institutionelle Anleger auf liquiden Mitteln wieder Zinserträge erwirtschaften. Unsere Präsentation «Verändertes Zinsumfeld: Umsetzungsmöglichkeiten für institutionelle Investoren im CHF-Geldmarkt» zeigt verschiedene Möglichkeiten.

ASIP-ESG-Reporting-Standard: Wo wird es herausfordernd?

ASIP-ESG-Reporting-Standard: Wo wird es herausfordernd?

Immer mehr Pensionskassen berichten über ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen. Während im Jahr 2018 rund ein Viertel der Vorsorgeeinrichtungen in ihren Geschäftsberichten das Thema Nachhaltigkeit erwähnte, ist es im Geschäftsjahr 2021 bereits beinahe die Hälfte. Nun ruft der Schweizerische Pensionskassenverband ASIP ab dem Geschäftsjahr 2023 alle Pensionskassen dazu auf, über die Nachhaltigkeitseigenschaften ihres Portfolios Auskunft zu geben.

Wie werden Erträge verteilt?

"Wie werden Erträge verteilt?"

"Vorsorgeeinrichtungen müssen jedes Jahr die Höhe der Verzinsung der Altersguthaben und allfällige Rentenerhöhungen festlegen. Dabei kommen mancherorts zuvor festgelegte Regeln oder Richtlinien zur Anwendung, anderorts werden alljährlich Debatten auf der grünen Wiese geführt."

Übernahme der Credit Suisse durch die UBS

Übernahme der Credit Suisse durch die UBS

Am Abend des 19. März 2023 hat die UBS angekündigt, die Credit Suisse in enger Abstimmung mit der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sowie der Schweizer Eidgenossenschaft vollständig zu übernehmen. Gemäss der Medienmitteilung der SNB ist die Transaktion nötig, um die Finanzstabilität zu sichern sowie die Schweizer Volkswirtschaft zu schützen. In unserer Präsentation fassen wir die wichtigsten Fakten der Übernahme sowie mögliche Implikationen für Anleger zusammen.

Aktuelle Faktenlage zur Credit Suisse

Aktuelle Faktenlage zur Credit Suisse

Verwerfungen bei den Banken in den USA sowie Aussagen von grösseren Aktionären der Credit Suisse führten zu erneut hohen Preisrückgängen der Anleihen und der Aktien der Credit Suisse. Die Stabilität der Bank ist insbesondere dann gefährdet, wenn sie in eine Negativspirale gerät und durch einen signifikanten Abfluss von Kundengeldern konfrontiert ist. In einer Medienmitteilung am 15. März 2023 haben die Schweizerische Nationalbank SNB und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Stellung zu den Unsicherheiten am Markt sowie zur Credit Suisse genommen.

Anlagestrategien im Jahr 2022 - Referenzwährung EUR

Anlagestrategien im Jahr 2022 - Referenzwährung EUR

Für europäische institutionelle Investoren war das Anlagejahr 2022 eine Herausforderung: Die in unserem Research Paper «Anlagestrategien im Jahr 2022» (Referenzwährung EUR) analysierten Anlagestrategien wiesen durchwegs negative Renditen aus. Investoren mit einer höheren Aktienquote schnitten dabei besser ab und auch nicht kotierte, illiquide Anlagen federten teilweise bewertungsbedingt die negativen Ergebnisse ab.

Erfolgsmessung bei illiquiden Anlagen

"Erfolgsmessung bei illiquiden Anlagen"

Während für kotierte Anlagen Marktindizes als Benchmarks zur Verfügung stehen, fehlt diese Messgrösse für illiquide Anlagen. Eine Messung des Anlageerfolgs ist anspruchsvoll und für eine fundierte Beurteilung der Performance nach Kosten sind verschiedene Kennzahlen zu analysieren.

Jahrbuch der Hilfswerke 2022 - Die Finanzen der Schweizer Nonprofit-Organisationen

Jahrbuch der Hilfswerke 2022 - Die Finanzen der Schweizer Nonprofit-Organisationen

Die achte Auflage des Jahrbuchs der Hilfswerke analysiert die Finanzberichterstattung von Schweizer Nonprofit-Organisationen (NPO). Dafür wurden die Jahresrechnungen 2021 von rund 440 Organisationen im Detail erfasst und ausgewertet. Das Jahrbuch deckt die wiederkehrenden drei Themen Finanzberichterstattung, Finanzmanagement und Vermögensanlagen ab. Ergänzt werden diese durch die Schwerpunktthemen. Im Jahr 2022 sind dies «Freiwilligenarbeit», «Vergleich Reservequoten» und «Inflation».

Vermögensverwalter oder Depotbank in Schieflage: Was tun?

Vermögensverwalter oder Depotbank in Schieflage: Was tun?

Vermögensverwalter und Depotbanken können in Schwierigkeiten geraten – etwa wegen hoher Verluste, aufgrund von Disputen mit ausländischen Behörden oder als Folge von Managementfehlern. Für Investoren ist es von Vorteil, wenn sie wissen, was die Folgen wären, wenn ihr Vermögensverwalter oder ihre Depotbank die vertraglichen Leistungen nicht mehr erbringen könnte.

2. Säule 2022: Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen

2. Säule 2022: Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen

Unsere Studie «Analyse der Geschäftsberichte von Pensionskassen» zeigt die aktuelle finanzielle Lage und zahlreiche weitere wichtige Kennzahlen von Schweizer Vorsorgeeinrichtungen. Die Studie stützt sich auf eine breite und repräsentative Peer Group von 311 Pensionskassen mit einem kumulierten Vorsorgevermögen von CHF 816 Mrd. und über 3.8 Mio. Versicherten.


Factsheets

Investment Controlling

Factsheet_Investment Controlling_de.png

Gebührenvergleich

Factsheet_Gebührenanalyse_DE..png

Benchmarking

Factsheet_360_Benchmarking_fuer_Pensionskassen_DE.png